Warum werden meine Tomaten nicht rot (und 14 Tricks, wie sie am Rebstock schneller reifen)

 Warum werden meine Tomaten nicht rot (und 14 Tricks, wie sie am Rebstock schneller reifen)

Timothy Walker

Wenn der Herbst naht, sehen viele von uns mit Bangen zu, wie unsere Weinstöcke mit grünen Tomaten beladen werden, die langsam reifen. Vor allem in nördlichen Klimazonen ist es oft schwierig, in der kurzen Saison eine gute Tomatenernte einzufahren.

In den meisten Fällen reifen die Tomaten an den Rebstöcken nur langsam, weil sie überfüttert, übermäßig bewässert oder überwuchert werden oder weil das Wetter zu kalt ist (und in manchen Fällen kann es sogar zu heiß sein!).

Zum Glück gibt es viele Möglichkeiten, den Reifungsprozess zu beschleunigen und die Tomatenernte vor dem Ende der Saison einzufahren.

Lesen Sie weiter, um zu verstehen, was die Rotfärbung der Tomaten verzögert, und erfahren Sie, was Sie tun können, um grüne Tomaten am Rebstock schneller reifen zu lassen.

4 Gründe, warum Ihre Tomaten nicht reif werden

Die meisten Tomaten werden 6 bis 8 Wochen nach der Bestäubung der Blüten rot. Manchmal vergehen jedoch die Tage, und die Tomaten reifen nicht so, wie sie sollten.

Hier sind die häufigsten Gründe, warum Tomaten nicht an der Rebe reifen.

1: Das Wetter

Das Wetter ist vielleicht der wichtigste Faktor dafür, ob Ihre Tomaten schnell reifen oder nicht. Die ideale Reifetemperatur für Tomaten liegt zwischen 20°C und 25°C. Wenn die Temperatur auf 10°C sinkt, verlangsamt sich die Reifung und kann sogar ganz aufhören.

Steigen die Temperaturen jedoch über 30 °C, produziert die Pflanze kein Lycopin oder Karotin mehr, und der Verlust dieser Pigmente hemmt die Reifung der Früchte.

Glücklicherweise beginnen die Tomaten wieder zu reifen, wenn die Temperaturen wieder in den idealen Bereich fallen.

2: Überfütterung

Tomaten sind Starkzehrer, und viele Gärtner düngen sie während der gesamten Vegetationsperiode regelmäßig. Zu viel Dünger kann jedoch die Reifung der Früchte verzögern.

Wenn Sie Ihre Tomaten düngen, geben Sie die erste Gabe bei der Verpflanzung und dann nur noch ein- oder zweimal während der Saison.

3: Überwässerung

Tomaten sind durstige Pflanzen, die leicht übermäßig bewässert werden können, was jedoch für die Reifung der Früchte nicht ideal ist.

Eine kontinuierliche Wasserversorgung während der gesamten Lebensdauer lässt die Pflanze glauben, dass sie noch viel Zeit hat, während eine Reduzierung oder Einstellung der Bewässerung am Ende der Saison die Pflanze daran erinnert, dass es Zeit ist, Samen (d. h. reife Früchte) zu produzieren.

4: Überwuchert

Große, buschige Tomatenpflanzen sehen zwar beeindruckend aus, sind aber nicht ideal für die Reifung von Tomaten: Eine voluminöse Pflanze steckt ihre ganze Energie in die Blätter, Zweige und Blüten, und die Früchte geraten in Vergessenheit.

Schneiden Sie Ihre Pflanzen während der gesamten Saison ordentlich zurück, um das Wachstum zu steuern und die Pflanze auf einer angemessenen Größe zu halten.

14 Tipps für eine schnellere Reifung von Tomaten am Rebstock

Verlieren Sie nicht die Hoffnung, wenn Sie sehen, wie Ihre Tomaten als ungenießbare grüne Klumpen vor sich hinvegetieren. Es gibt noch Hoffnung auf eine reiche Ernte, wenn Sie eine (oder mehrere) dieser Möglichkeiten ausprobieren, um Ihre reifen grünen Tomaten schneller an der Rebe reifen zu lassen.

1: Tomaten in Käfige sperren

Wenn Ihre Tomaten wachsen, sollten Sie sie in einen Käfig setzen (auch determinierte Sorten), damit die Pflanze aufrecht steht und möglichst viel Sonne abbekommt. Dies ist besonders in nördlichen Klimazonen von Vorteil, die nur wenig Sonne abbekommen.

Siehe auch: 15 großblättrige Zimmerpflanzen, die ein auffälliges Stück Natur in Ihre Innenräume bringen

2: Mulchen mit Kunststoff

Zwar ist jede Art von Mulch für die Pflanzen von Vorteil, doch bestimmte Arten können die Reifung der Tomaten fördern: Roter Kunststoff, silberne Planen oder sogar Alufolie reflektieren das Licht auf die Tomaten, regen die Kohlenhydrate an und beschleunigen den Reifeprozess.

Legen Sie diese Mulche um die Basis der Pflanzen oder senkrecht auf die Nordseite Ihrer Tomaten.

3: Beschneiden und Beschneiden

Wir haben bereits über die Vorteile des Beschneidens gesprochen, um zu verhindern, dass die Pflanze überwuchert, aber das Stutzen der Pflanze und das Entfernen von neuem Wachstum zu einem späteren Zeitpunkt in der Saison ermöglicht es der Pflanze, ihre ganze Energie in die Reifung der Früchte zu stecken.

4: Späte Blüten entfernen

Wenn sich der Spätsommer nähert, wird Ihre Tomate weiter blühen und mehr Tomaten produzieren.

Nicht alle dieser späten Blüten haben jedoch Zeit, sich voll zu entwickeln. Anstatt also Energie für diese vergeblichen Bemühungen zu verschwenden, sollten Sie alle Blüten abpflücken, die keine Zeit zum Reifen haben.

5: Späte Tomaten entfernen

Ebenso kann es vorkommen, dass einige Tomaten zu langsam sind und keine Zeit mehr haben, vor dem ersten Frost zu reifen. Wenn Sie diese unreifen Tomaten entfernen, können die anderen Tomaten an der Pflanze schneller reifen.

6: Tomaten früh pflücken

Wenn Sie viele Tomaten haben, die reif sind, aber noch nicht reif sind, sollten Sie einige dieser Tomaten grün pflücken und im Haus reifen lassen.

Dadurch wird die Reifung der am Rebstock verbliebenen Früchte beschleunigt, und es besteht nicht die Gefahr, dass alle Früchte verloren gehen, wenn sie nicht rechtzeitig reif werden.

7: Saugnäpfe (Seitenstämme) beseitigen

Tomatenpflanzen sind dafür berüchtigt, dass sie Seitentriebe (oft fälschlicherweise als Ableger bezeichnet) ausbilden, die keinen wirklichen Zweck erfüllen und dem Rest der Pflanze Energie und Nährstoffe "entziehen".

Schneiden Sie sie ab, damit die Pflanze ihre ganze Energie in die Reifung der Tomaten stecken kann.

8: Töpfe ins Haus holen

Wenn Sie Ihre Tomaten in Containern anbauen, sollten Sie sie ins Haus holen, sobald das Wetter kühler wird. Dies ist die einfachste Form der Saisonverlängerung, und Sie müssen nicht einmal nach draußen gehen, um sie für das Abendessen zu pflücken.

9: Laub abschneiden

Das Entblättern einer Tomatenpflanze wird nicht empfohlen, aber durch das Abschneiden überzähliger Blätter kann die Pflanze geöffnet werden, um das Sonnenlicht hereinzulassen und mehr Energie auf die Reifung der Früchte zu konzentrieren.

Siehe auch: Hausgemachte Dünger: 10 einfache und kostengünstige Optionen, um Zimmerpflanzen natürlich zu düngen

10: Wurzelverschiebung

Auch wenn dies ein wenig drastisch erscheinen mag, sollten Sie Ihre Tomatenpflanze ein wenig zupfen, um die Wurzeln leicht zu stören.

Dies gaukelt der Pflanze vor, dass ihre Zeit fast abgelaufen ist, und sie wird den Tomaten selbst mehr Nährstoffe und Feuchtigkeit zuführen.

11: Sie nachts zudecken

Wenn die Nächte kalt werden, sollten Sie Ihren Tomaten nachts eine warme Decke geben.

Und ja, Sie können tatsächlich eine Steppdecke verwenden, aber auch Reihenabdeckungen, Frostschutzdecken oder andere stoffähnliche Materialien eignen sich gut. Sie können auch Luftpolsterfolie oder durchsichtige Plastikfolien verwenden.

Achten Sie darauf, dass Sie die Pflanze vollständig abdecken, da jeder freiliegende Teil zum Schaden der gesamten Pflanze erfrieren oder abkühlen kann.

Wenn das Material leicht ist oder Sie mit Wind rechnen, sollten Sie sie gut verankern.

Vergessen Sie nicht, Ihre Tomatenpflanzen jeden Tag freizulegen (wir wollen vielleicht den ganzen Tag im Haus bleiben, aber Ihre Tomaten nicht).

12: Schattieren Sie sie tagsüber

Wenn die Tage jedoch zu heiß werden, sollten Sie ihnen etwas Schatten spenden.

Schwimmende Reihenabdeckungen, Schattentücher oder sogar ein Sonnenschirm halten die schlimmste Sonneneinstrahlung ab und verhindern, dass die Tomaten zu heiß werden.

13: Düngung einstellen

Stellen Sie die Düngung Ihrer Tomatenpflanzen ein, sobald sie eine ansehnliche Ernte kleiner Früchte tragen, denn eine weitere Düngung führt zu einem Wachstum der Pflanzen auf Kosten der Früchte.

Dies gilt insbesondere für Dünger mit hohem Stickstoffgehalt. Achten Sie also darauf, dass Sie einen speziell für Tomaten entwickelten Dünger oder einen Dünger mit einem niedrigen N-Wert verwenden.

14: Bewässerung einstellen

Ab Ende Juli sollten Sie Ihre Tomaten nicht mehr gießen (in trockenen Jahren kann es natürlich sein, dass Sie weniger drastisch vorgehen müssen).

Wenn man der Tomatenpflanze erlaubt, leicht gestresst zu sein, so dass ihre Blätter sogar zu welken beginnen, wird der Reifungsprozess beschleunigt.

Schlussfolgerung

Wir alle kennen die Jahre, in denen unsere Pflanzen zwar prächtig wuchsen, aber am Ende der Saison nichts Essbares hervorbrachten. Eine selbst gezogene Tomate ist so köstlich, dass es sehr schade ist, wenn unsere Tomaten nicht rechtzeitig reifen.

Wir hoffen, dass Sie einige dieser Techniken anwenden können und das Beste aus Ihrer reichen Ernte herausholen.

Timothy Walker

Jeremy Cruz ist ein begeisterter Gärtner, Gärtner und Naturliebhaber, der aus der malerischen Landschaft stammt. Mit einem scharfen Blick fürs Detail und einer tiefen Leidenschaft für Pflanzen begab sich Jeremy auf eine lebenslange Reise, um die Welt des Gartenbaus zu erkunden und sein Wissen über seinen Blog „Gardening Guide And Horticulture Advice By Experts“ mit anderen zu teilen.Jeremys Faszination für die Gartenarbeit begann bereits in seiner Kindheit, als er zusammen mit seinen Eltern unzählige Stunden damit verbrachte, sich um den Garten der Familie zu kümmern. Diese Erziehung förderte nicht nur die Liebe zum Pflanzenleben, sondern vermittelte auch eine starke Arbeitsmoral und ein Engagement für biologische und nachhaltige Gartenpraktiken.Nach seinem Abschluss in Gartenbau an einer renommierten Universität verfeinerte Jeremy seine Fähigkeiten durch die Arbeit in verschiedenen renommierten botanischen Gärten und Baumschulen. Seine praktische Erfahrung, gepaart mit seiner unstillbaren Neugier, ermöglichten es ihm, tief in die Feinheiten verschiedener Pflanzenarten, Gartengestaltung und Anbautechniken einzutauchen.Angetrieben von dem Wunsch, andere Gartenbegeisterte weiterzubilden und zu inspirieren, beschloss Jeremy, sein Fachwissen auf seinem Blog zu teilen. Er deckt akribisch ein breites Themenspektrum ab, darunter Pflanzenauswahl, Bodenvorbereitung, Schädlingsbekämpfung und saisonale Gartentipps. Sein Schreibstil ist ansprechend und zugänglich und macht komplexe Konzepte sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Gärtner leicht verständlich.Jenseits seinesIn seinem Blog nimmt Jeremy aktiv an Gemeinschaftsgartenprojekten teil und leitet Workshops, um Einzelpersonen das Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, die sie für die Gestaltung ihrer eigenen Gärten benötigen. Er ist fest davon überzeugt, dass die Verbindung mit der Natur durch Gartenarbeit nicht nur therapeutisch, sondern auch für das Wohlbefinden des Einzelnen und der Umwelt von entscheidender Bedeutung ist.Mit seinem ansteckenden Enthusiasmus und seinem umfassenden Fachwissen hat sich Jeremy Cruz zu einer vertrauenswürdigen Autorität in der Gartenbranche entwickelt. Ganz gleich, ob es darum geht, eine erkrankte Pflanze zu beheben oder Inspiration für die perfekte Gartengestaltung zu bieten, Jeremys Blog dient als Anlaufstelle für gärtnerische Ratschläge von einem echten Gartenexperten.