Braune Flecken auf Basilikumblättern: Warum sie auftreten & und wie man sie behandelt

 Braune Flecken auf Basilikumblättern: Warum sie auftreten & und wie man sie behandelt

Timothy Walker

Wenn Sie jemals Basilikum in Ihrem Garten angebaut haben, ist Ihnen vielleicht aufgefallen, dass es nicht immer ein perfektes grünes Kraut ist. Wenn Sie tot aussehende braune Flecken auf Ihren Basilikumblättern bemerken, ist das ein Warnzeichen dafür, dass Sie etwas an Ihrer Pflege ändern müssen.

Braune Flecken auf Basilikumblättern sind oft die Folge von Temperaturschwankungen, Frostschäden, Sonnenbrand, Nährstoffmangel, Schädlingsbefall oder Pilzinfektionen.

Um das Problem an der Wurzel zu packen, braucht es ein wenig Beobachtung, aber Sie können sicher sein, dass Sie Ihr Basilikum in kürzester Zeit wiederbeleben können.

Hier finden Sie einige Gründe, warum Ihr Basilikum braune Flecken hat, wie Sie diese behandeln und wie Sie verhindern können, dass sie überhaupt entstehen.

Kann man braune Basilikumblätter essen?

Basilikum wächst in Gärten auf der ganzen Welt. Diese duftende Kräutersorte gibt es in einer Vielzahl von Farben und Sorten und ist in der italienischen, mediterranen, südostasiatischen und indischen Küche allgegenwärtig.

Ob auf eine Pizza Margherita gestreut oder in ein Pesto gemischt, braune Flecken auf Basilikum sind in der Regel keine große Sache, was den Geschmack angeht.

Solange die Blätter nicht krank sind oder mit Pestiziden besprüht wurden, kann Basilikum mit braunen Flecken bedenkenlos gegessen werden.

Allerdings sind braun werdende Basilikumblätter definitiv nicht ästhetisch ansprechend und können auf ein tieferes Problem in Ihrem Kräutergarten hinweisen.

Warum Ihr Basilikum braune Flecken auf den Blättern hat, erfahren Sie hier

Braune oder schwarze Flecken auf Basilikumblättern sind in der Regel ein Anzeichen für einen Krankheitserreger, einen Kälteschaden, einen Schädlingsbefall oder ein Problem mit der Pflanzenernährung. Basilikum kann auch braun werden, wenn man es zum Zeitpunkt der Ernte zu sehr bearbeitet.

Die überschüssige Feuchtigkeit von Ihren Händen oder dem Vorratsbehälter kann zu vorzeitigem Braunwerden und Welken führen, wodurch sich die Lagerzeit des Basilikums im Kühlschrank verkürzt.

Um die Ursache für den Schaden an Ihrer Pflanze herauszufinden, müssen Sie ein wenig nachforschen. Sie können zunächst nach Anzeichen für eine Krankheit suchen und in einem Ausschlussverfahren herausfinden, ob es sich um einen Krankheitserreger, einen Schädling oder ein Umweltproblem handelt.

Krankheiten, die eine Braunfärbung des Basilikums verursachen

Basilikum gedeiht am besten an warmen, trockenen und gut durchlüfteten Standorten. Zu viel Feuchtigkeit oder Nässe, die auf den Blättern sitzen bleibt, kann eine Vielzahl von Krankheiten durch Pilz- oder Bakterienerreger verursachen.

1: Bakterielle Blattflecken

Wenn die Blätter wassergetränkte braune und schwarze Stellen auf den Blättern und Stängeln aufweisen, haben Sie wahrscheinlich eine Infektion mit Bakterieller Blattfleckenkrankheit.

Die Blattflecken erscheinen unregelmäßig oder eckig und sind durch kleine Adern voneinander getrennt. Das Bakterium Pseudomonas cichorii wird häufig durch kontaminierte Transplantate oder Samen eingeschleppt. Es bevorzugt feuchte Bedingungen und Spritzwasser aus Überkopfbewässerung.

Basilikumpflanzen mit Anzeichen von Bakterieller Blattfleckenkrankheit sollten entfernt und entsorgt werden. Eine verdünnte Neemlösung kann helfen, die Infektion anderer Pflanzen zu verhindern,

Aber es ist viel einfacher, vorbeugende Maßnahmen für zukünftige Basilikumpflanzen zu ergreifen, als zu versuchen, die vorhandenen Pflanzen zu retten.

Es hat sich gezeigt, dass grundlegende Hygienemaßnahmen im Garten die bakterielle Blattfleckenkrankheit in Schach halten. Verwenden Sie Tropfbewässerung oder Sickerschläuche, damit das Wasser nicht auf die Basilikumblätter spritzt.

Siehe auch: Arten Viburnum Sträucher: 13 erstaunliche Viburnum Pflanzensorten für Ihren Garten

Achten Sie auf einen angemessenen Abstand und eine gute Luftzirkulation. Basilikumreste sollten niemals im Garten oder Gewächshaus überwintern.

2: Fusarium-Welke

Wenn Ihr Basilikum mit braunen Flecken oder Streifen am Stängel, verwelkten und vergilbten Blättern oder Blattabwurf verkrüppelt erscheint, haben Sie es möglicherweise mit einer Pilzkrankheit namens Fusarium zu tun.

Dies ist die häufigste Basilikumkrankheit und süße Basilikumsorten wie 'Genovese' sind oft am anfälligsten.

Der Pilz kann über Pflanzen in der Nähe, den Boden oder die Samen infizierter Basilikumpflanzen übertragen werden.

Er bevorzugt feuchte, warme Bedingungen und hohe Mengen an Ammoniumnitraten aus synthetischem Dünger, weshalb es am besten ist, organischen Langzeitdünger zu verwenden und Basilikum in einem gut durchlässigen Boden anzubauen.

Leider gibt es kein bekanntes Heilmittel für die Fusariumwelke. Befallene Pflanzen sollten so schnell wie möglich entfernt und weggeworfen werden, da die Sporen durch die Luft auf benachbarte Pflanzen geweht oder gespritzt werden können.

Der Fusarium-Erreger kann auch im Boden überleben, so dass Sie mindestens 2 Jahre lang kein Basilikum in diesem Gebiet anpflanzen sollten.

Eine weitere gute Vorbeugungsmethode ist der Kauf von krankheitsfreien Basilikumsamen und von Sorten, die auf Fusarium-Resistenz gezüchtet wurden. Sorgen Sie für eine gute Belüftung und Zirkulation um die Basilikumpflanzungen herum.

3: Echter Mehltau

Ein weiterer Erreger, der Wärme und hohe Luftfeuchtigkeit bevorzugt, ist Pernospora belbahrii, der den Falschen Mehltau bei Basilikum verursacht und besonders im Nordosten der USA verbreitet ist.

Das Hauptsymptom ist eine Vergilbung und Verbräunung, die von der mittleren Blattrippe ausgeht und sich über das ganze Blatt ausbreitet.

Wenn er sich ausbreitet, können Sie auf der Unterseite der Blätter eine dünne, violette oder graue, unscharfe Struktur bemerken, bei der es sich um das Fortpflanzungsorgan dieses Erregers, die Sporangien, handelt.

Die Sporen können sich durch den Wind sehr schnell verbreiten, daher ist es wichtig, befallene Blätter oder Pflanzen so schnell wie möglich zu entfernen.

Wenn die relative Luftfeuchtigkeit hoch bleibt und die Krankheit fortschreitet, beginnen diese Läsionen und Flecken braun zu werden.

Die primäre Behandlungsmethode ist ein organisches Fungizid wie Neemöl oder ein Wasserstoffperoxidspray (¾ Tasse 3% Peroxid pro Gallone Wasser an 3-5 aufeinanderfolgenden Vormittagen) und die Anwendung von Backpulver (2 EL Backpulver pro Gallone Wasser für 1-3 Tage direkt auf die Pflanze gesprüht).

Vorbeugende Methoden wie die Vergrößerung der Abstände zwischen den Pflanzen, die Verwendung von Tropfbewässerung oder Sickerschläuchen und die Aufrechterhaltung der Hygiene im Garten (Entfernung von Ernterückständen),

und der Anbau resistenter Saatgutsorten sind die wirksamsten Mittel, um den Befall Ihres Basilikums mit Falschem Mehltau zu vermeiden.

4: Botrytis (Grauschimmel)

Leider ist Grauschimmel ein weiterer häufiger Erreger, der Basilikum in feuchtem Klima befällt.

Man erkennt ihn an dem charakteristischen dichten, unscharfen, grau-braunen Pilzwachstum auf Basilikumblättern und -stängeln.

Befallene Blätter sterben schnell ab und fallen ab, und wenn sich mehrere Läsionen am Stängel festsetzen, kann die ganze Pflanze absterben.

Wenn Sie bemerken, dass sich Botrytis in Ihrem Basilikum entwickelt, sollten Sie infizierte Blätter oder Pflanzen sofort entfernen und die oben beschriebenen vorbeugenden Maßnahmen anwenden.

Die Anwendung von Neem oder Backpulver kann helfen, eine leichte Grauschimmelinfektion loszuwerden, aber leider gibt es nicht viele Fungizide, die zur Behandlung dieses Problems wirksam sind.

Häufige Basilikum-Schädlinge

Trotz seines starken Aromas kann Basilikum lästige Schädlinge anziehen. Schädlingsbefall kann mit einfachen Löchern beginnen, aber die geschädigten Bereiche des Pflanzengewebes beginnen schließlich abzusterben und braun zu werden.

Glücklicherweise ist es in der Regel einfach, Basilikumschädlinge zu erkennen, und es gibt viele Möglichkeiten der biologischen Bekämpfung.

Blattläuse

Blattläuse sind kleine, saugende Insekten, die Sie vielleicht auch schon auf Grünkohl, Kohl, Tomaten und anderen Gartenpflanzen gefunden haben.

Ihre Körper sind weiß, weich und oval. Das verräterische Zeichen von Blattläusen ist ein schwarzer, klebriger Saft auf den Blättern oder eingerollte, gefleckte Blätter und verkümmertes Wachstum.

Das liegt daran, dass die Blattläuse den Zucker aus der Pflanze saugen und eine klebrige Substanz zurücklassen.

Insektizide Seifen und Neemöl eignen sich hervorragend zur Bekämpfung von Blattläusen. Nach der Anwendung von Spritzmitteln sollten Sie mindestens eine Woche warten, bis Sie Basilikum wieder ernten und essen, und es gründlich waschen.

Es ist auch hilfreich, Insektenstreifen mit weißem Alyssum oder blühendem Dill zu pflanzen, um Marienkäfer und andere nützliche Raubtiere anzulocken, die Blattläuse fressen.

Schnecken

Schnecken sind ein weiteres lästiges Basilikumproblem, das vor allem bei übermäßiger Feuchtigkeit auftritt.

Sie hinterlassen grobe Schleimspuren und mittelgroße, gezackte Löcher, die sich braun verfärben oder zu ausgebleichten Flecken auf der Oberfläche der Basilikumpflanze werden können. Der Schaden tritt in der Regel zuerst an den untersten Pflanzenteilen auf.

Am einfachsten lassen sich Schnecken mit zerkleinerten Eierschalen oder Kieselgur loswerden, die an der Basis der Pflanze verteilt werden.

Diese mikroskopisch scharfen Kanten töten die Schnecken, indem sie ihre schleimigen Körper austrocknen. Sie können auch Bierfallen (ein flacher Behälter mit Bier, der auf die Bodenoberfläche gestellt wird) oder Pappfallen (Pappe über Nacht auslegen und am Morgen wieder herausziehen, um die angesammelten Schnecken zu töten) verwenden. Produkte wie Sluggo sind ebenfalls wirksam.

Um Schnecken in Ihrem Garten vorzubeugen, sollten Sie die Luftzirkulation verbessern, Überwässerung vermeiden und nicht zu dicht an den Basilikumpflanzen mulchen, damit die Schnecken weniger dunkle, feuchte Verstecke finden.

Umweltfaktoren, die Bräunung verursachen

Wenn Sie nicht glauben, dass Ihr Basilikum krank ist und Sie keine verräterischen Anzeichen von Schädlingsbefall bemerken, könnten die braun werdenden Blätter durch ein Kultur- oder Umweltproblem verursacht werden.

1: Frostschaden

Einer der häufigsten Gründe für das Braunwerden der Basilikumblätter sind frühe oder späte Kälteeinbrüche.

Basilikum ist eine Warmwetterpflanze, die sehr kälteempfindlich ist: Die empfindlichen jungen Blätter an der Spitze der Pflanze werden oft dunkel und sterben ab, wenn sie Temperaturen unter 35°F ausgesetzt sind.

Frostgeschädigte, bräunliche Blätter können entfernt und die Pflanze durch Pufferung gegen Temperaturextreme wiederbelebt werden.

Wenn Sie das Vergilben und Braunwerden der Blätter aufgrund von Temperaturschwankungen verhindern wollen, können Sie Ihre Basilikumpflanzen mit einer Gartenmuschel, einem Frostschutzzelt oder einer Reihenabdeckung abdecken.

Außerdem sollte Basilikum nur im Frühjahr und Sommer angebaut werden, es sei denn, es ist durch ein Gewächshaus oder einen niedrigen Tunnel geschützt.

2: Nährstoffmangel

Nährstoffmangel ist keine besonders häufige Ursache für braune Flecken auf Basilikumblättern, aber wenn Sie andere Krankheitserreger ausgeschlossen haben, kann es sich lohnen, dem nachzugehen.

Kalium- und Magnesiummangel sind die häufigsten Nährstoffdefizite bei Basilikum, die chlorotische Stellen (gelbe oder braune Stellen) auf den Blättern zwischen den Adern verursachen.

Ältere Blätter sind zuerst betroffen, und oft bleiben die Adern selbst grün.

Siehe auch: 12 Einjährige Pflanzen, die Ihren Garten den ganzen Sommer über blühen lassen

Grünsand und Seetangmehl sind ausgezeichnete organische Optionen für Kalium, und Bittersalz (Magnesiumsulfat) oder reichhaltiger organischer Kompost können helfen, Magnesiumprobleme zu beheben.

Basilikum bevorzugt einen nährstoffreichen, gut durchlässigen Boden mit viel organischem Material wie Kompost oder verrottetem Dung.

3: Sonnenbrand

Obwohl Basilikum Sonne und Wärme liebt, ist es dennoch anfällig für Sonnenbrand. Die häufigste Ursache für Sonnenbrand ist Wasser, das auf den Blättern steht und das grelle Licht wie eine Lupe anzieht.

Dies ist ein weiterer Grund, warum es so wichtig ist, das Basilikum nur von unten zu bewässern und eine Überkopfbewässerung zu vermeiden.

Sonnenbrand kann wie ausgebleichte oder braune tote Flecken auf der Blattoberseite aussehen. Um dieses Problem zu verhindern,

Gießen Sie das Basilikum nur morgens oder abends, um Tageszeiten zu vermeiden, in denen die Sonne besonders hell scheint.

Bei besonders intensiver Sonneneinstrahlung, z. B. in südlichen Regionen, können Sie auch Schattentücher verwenden.

Wie man das Braunwerden von Basilikum verhindert

Wie Sie sehen, können braune oder schwarze Flecken auf Basilikum eine Vielzahl unterschiedlicher Ursachen haben. Der universelle Trick, um Schäden an Basilikumpflanzen zu vermeiden, besteht darin, sie von Anfang an gesund zu halten! Das können Sie tun, indem Sie:

  • Pflanzung in einem gut durchlässigen Boden.
  • Anreicherung des Bodens mit Kompost und organischem Material.
  • Angemessene Abstände (in der Regel 4-8" oder größer, wenn es sich um ein feuchtes Gebiet handelt).
  • Bewässern Sie nur von unten (vermeiden Sie Überkopfbewässerung).
  • Sorgen Sie für eine ausreichende Luftzirkulation (ggf. Ventilatoren in einem Gewächshaus).
  • Pflanzen Sie krankheitsresistente Sorten.
  • Sorgen Sie für die richtige Ernährung mit einem Allzweckdünger.
  • Regelmäßig beschneiden und abgestorbene Pflanzenteile entfernen.
  • Lassen Sie am Ende der Saison keine Pflanzenreste auf dem Boden liegen.
  • Fruchtfolge praktizieren.

Abschließende Überlegungen

Unansehnliche Schäden an Ihren Kräutern schmälern den Ertrag Ihres Gartens und können die Genießbarkeit der Ernte beeinträchtigen.

Vorbeugung ist zwar wichtig, aber manchmal merkt man erst, dass etwas nicht stimmt, wenn es zu spät ist.

An diesem Punkt ist es am besten, die Ursache zu ermitteln und schnell Maßnahmen zu ergreifen, um das Problem zu beseitigen oder zu beheben.

Obwohl es für viele Basilikumkrankheiten keine besonders wirksamen Fungizide gibt, können Sie einige Pflanzen retten, indem Sie die infizierten Stellen entfernen und Umweltprobleme beheben, um die verbleibenden Basilikumpflanzen zu schützen.

Letztendlich sind braune Flecken in der Regel keine große Sache, denn Basilikum ist unter den richtigen Bedingungen sehr widerstandsfähig und wird sich mit ein wenig Liebe und Pflege wahrscheinlich wieder erholen.

Im schlimmsten Fall können Sie dieses schnell wachsende Kraut immer wieder neu anpflanzen und nach drinnen bringen, um in den kühleren Monaten weiter zu ernten.

Viel Spaß bei der Gartenarbeit!

Timothy Walker

Jeremy Cruz ist ein begeisterter Gärtner, Gärtner und Naturliebhaber, der aus der malerischen Landschaft stammt. Mit einem scharfen Blick fürs Detail und einer tiefen Leidenschaft für Pflanzen begab sich Jeremy auf eine lebenslange Reise, um die Welt des Gartenbaus zu erkunden und sein Wissen über seinen Blog „Gardening Guide And Horticulture Advice By Experts“ mit anderen zu teilen.Jeremys Faszination für die Gartenarbeit begann bereits in seiner Kindheit, als er zusammen mit seinen Eltern unzählige Stunden damit verbrachte, sich um den Garten der Familie zu kümmern. Diese Erziehung förderte nicht nur die Liebe zum Pflanzenleben, sondern vermittelte auch eine starke Arbeitsmoral und ein Engagement für biologische und nachhaltige Gartenpraktiken.Nach seinem Abschluss in Gartenbau an einer renommierten Universität verfeinerte Jeremy seine Fähigkeiten durch die Arbeit in verschiedenen renommierten botanischen Gärten und Baumschulen. Seine praktische Erfahrung, gepaart mit seiner unstillbaren Neugier, ermöglichten es ihm, tief in die Feinheiten verschiedener Pflanzenarten, Gartengestaltung und Anbautechniken einzutauchen.Angetrieben von dem Wunsch, andere Gartenbegeisterte weiterzubilden und zu inspirieren, beschloss Jeremy, sein Fachwissen auf seinem Blog zu teilen. Er deckt akribisch ein breites Themenspektrum ab, darunter Pflanzenauswahl, Bodenvorbereitung, Schädlingsbekämpfung und saisonale Gartentipps. Sein Schreibstil ist ansprechend und zugänglich und macht komplexe Konzepte sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Gärtner leicht verständlich.Jenseits seinesIn seinem Blog nimmt Jeremy aktiv an Gemeinschaftsgartenprojekten teil und leitet Workshops, um Einzelpersonen das Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, die sie für die Gestaltung ihrer eigenen Gärten benötigen. Er ist fest davon überzeugt, dass die Verbindung mit der Natur durch Gartenarbeit nicht nur therapeutisch, sondern auch für das Wohlbefinden des Einzelnen und der Umwelt von entscheidender Bedeutung ist.Mit seinem ansteckenden Enthusiasmus und seinem umfassenden Fachwissen hat sich Jeremy Cruz zu einer vertrauenswürdigen Autorität in der Gartenbranche entwickelt. Ganz gleich, ob es darum geht, eine erkrankte Pflanze zu beheben oder Inspiration für die perfekte Gartengestaltung zu bieten, Jeremys Blog dient als Anlaufstelle für gärtnerische Ratschläge von einem echten Gartenexperten.