Pappelfeigenbewässerung entmystifiziert: Überwässern, Unterwässern oder genau richtig?

 Pappelfeigenbewässerung entmystifiziert: Überwässern, Unterwässern oder genau richtig?

Timothy Walker

Pappelfeigenbäume sind im Moment der letzte Schrei, und es ist leicht zu erkennen, warum! Mit ihren großen, glänzenden Blättern verleihen diese auffälligen, hohen Zimmerpflanzen jedem Raum einen Hauch von Tropen.

Diese aus den tropischen Regionen Afrikas stammenden Schönheiten lieben warme Temperaturen und eine hohe Luftfeuchtigkeit, wenn sie im Haus gezüchtet werden, Ficus lyrata können sogar Höhen von 1,8 bis 3 Metern (6-10 Fuß) erreichen!

Die Pflege von Pappelfeigen scheint ein Kinderspiel zu sein, aber die richtige Bewässerung kann eine kleine Herausforderung sein.

Ja, das ist etwas, das viele von uns Pflanzenliebhabern nur schwer hinbekommen.

Bei Überwässerung droht Wurzelfäule, bei Unterwässerung braune Blätter und traurige, hängende obere Blätter.

Woher wissen Sie also, wann, wie oft und wie viel Wasser Ihre Pflanze braucht?

Stellen Sie sich den natürlichen Lebensraum der Pappelfeige im Regenwald vor, der aus einem heftigen Regenguss gefolgt von einer mehrwöchigen Trockenperiode besteht.

Es ist zwar schwer, eine genaue Wassermenge für Ihre Feige anzugeben, da sie von der Pflanze und der Topfgröße abhängt, aber als Faustregel gilt, dass Sie sie etwa einmal pro Woche oder alle 10 Tage gießen sollten. Lassen Sie die obersten 3 bis 6 Zentimeter der Erde zwischen den Gießvorgängen austrocknen. Wenn es an der Zeit ist, den Durst Ihrer Pflanze zu stillen, müssen Sie die Erde gründlich durchtränken, bis sie vom Topfboden abläuft. Dann lassen Sie sievollständig ablaufen.

Oh, und eine kurze Vorwarnung: Versuchen Sie, kein Wasser auf die Blätter zu bekommen, denn das kann Probleme wie Blattflecken verursachen.

Denken Sie daran, dass die Häufigkeit der Bewässerung Ihrer Pflanze von Faktoren wie Licht, Temperatur, Feuchtigkeit und Größe abhängt.

Wenn Sie diese Tipps befolgen, beherrschen Sie die Kunst des Gießens Ihrer Feige, lernen die beste Art von Wasser zu verwenden und verstehen die Folgen von Unter- oder Überwässerung dieser beeindruckenden Pflanzen.

Die Millionen-Dollar-Frage: Wie oft sollten Sie Ihre Feigenblätter gießen?

@dipuri.plants

Halten Sie den Wurzelballen der Fiddle Leaf Fig mäßig feucht, aber nie zu nass. Gießen Sie die Pflanze so oft, bis die obersten 10 cm der Erde ausgetrocknet sind. Im Allgemeinen sollten Sie die Fiddle Leaf Fig alle 7-10 Tage gießen, während der Winterruhe jedoch nur alle 2-3 Wochen.

Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass es keine pauschale Antwort wie "jede zweite Woche gießen" oder "einmal im Monat" gibt, da das "wie oft" von vielen Faktoren abhängt. Sie können zwar den oben genannten allgemeinen Zeitplan als Ausgangspunkt verwenden, aber die eigentliche Frage, die Sie sich stellen sollten, lautet: "Wie weiß ich, wann ich meine Fiddle Leaf Fig gießen muss?"

Wenn Sie bemerken, dass die Blätter Ihrer Feige braun werden oder abfallen, ist dies in der Regel ein Zeichen für Unterbewässerung. Erhöhen Sie die Häufigkeit des Gießens und achten Sie darauf, gründlich zu gießen, bis das Wasser aus dem Boden des Topfes läuft.

Denken Sie daran, dass es immer besser ist, zu wenig zu gießen als zu viel. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihre Pflanze Wasser braucht, warten Sie ein oder zwei Tage länger, bevor Sie gießen.

Wie lange kann meine Fiddle Leaf Fig ohne Wasser auskommen?

@theplantshoppesyv

In der Regel können Fiddle Leaf Feigen etwa zwei Wochen ohne Wasser auskommen. Wenn Sie es jedoch länger hinauszögern, riskieren Sie, dass Ihr grüner Freund auf dem Trockenen sitzt. Die goldene Regel für Ihre Fiddle Leaf Feige im Zimmer ist, sie zu gießen, wenn der Boden austrocknet, was normalerweise alle ein bis zwei Wochen geschieht.

Und nun zu den Überraschungen: Manchmal braucht Ihre Feige ein wenig Extra-TLC.

Wenn die prächtigen Blätter schlaff werden oder der Boden sich trocken anfühlt, ist das ihre Art zu sagen: "Hey, ich brauche einen Drink!" Wenn Sie hingegen vergilbte oder abfallende Blätter entdecken, warten Sie! Ihre Pflanze sagt Ihnen wahrscheinlich, dass sie für den Moment genug H2O hatte.

Das Wichtigste ist, sich an einen regelmäßigen Bewässerungsplan zu halten und diesen dann je nach Jahreszeit und Lichteinfall leicht zu verändern.

Welchen Einfluss haben Licht und Jahreszeit auf die Wassermenge?

Die Wassermenge, die eine Feige benötigt, hängt von mehreren Faktoren ab, unter anderem von der Lichtmenge und der Jahreszeit, in der sie wächst.

Im Allgemeinen bevorzugen diese Pflanzen helles, indirektes Sonnenlicht und sollten gegossen werden, wenn der oberste Zentimeter des Bodens trocken ist. Während der Wintermonate benötigen die Feigen jedoch weniger Wasser, da sie eine Ruhephase einlegen.

Wenn die Pflanze zu viel oder zu wenig Licht erhält, kann sie auch beginnen, ihre Blätter abzuwerfen, was ein Zeichen dafür ist, dass sie mehr oder weniger häufig gegossen werden muss. Wenn Sie diese Hinweise genau beachten, können Sie sicherstellen, dass Ihre Feige immer die richtige Menge an Wasser erhält.

Was passiert, wenn ich mein Fiddle Leaf zu viel Wasser gebe?

@hauspflanzen.baby

Überwässerung ist die häufigste Ursache für Probleme mit Feigen. Wenn diese Pflanzen übermäßig bewässert werden, beginnen die Wurzeln zu faulen, was schließlich zum Absterben der Pflanze führen kann. Zu den Symptomen von Überwässerung gehören gelbe oder braune Blätter, Verwelken und Blattfall.

Wenn die Blätter vergilben oder verwelken, ist dies ein Zeichen für Überwässerung. Lassen Sie den obersten Zentimeter der Erde vollständig austrocknen, bevor Sie erneut gießen.

Möglicherweise müssen Sie auch die Art der von Ihnen verwendeten Blumenerde anpassen, da einige Mischungen zu viel Wasser speichern und zu Problemen mit Überwässerung führen können.

Wenn Sie den Eindruck haben, dass Sie Ihre Feigenpflanze zu viel gegossen haben, stellen Sie das Gießen sofort ein und lassen Sie die Pflanze vollständig austrocknen. Sobald die Erde trocken ist, beginnen Sie wieder mit dem Gießen, wie oben beschrieben.

Wenn Sie weiterhin Probleme mit Überwässerung haben, sollten Sie versuchen, mit destilliertem Wasser oder Regenwasser statt mit Leitungswasser zu gießen, um Mineralienablagerungen im Boden zu vermeiden, die die Wasseraufnahme der Pflanze erschweren können.

Die Gefahren der Unterwasserbewässerung Ihrer Fiddle Leaf Fig

@j_plantz33

Überwässerung ist zwar das häufigste Problem bei Feigenpflanzen, aber auch Unterwässerung kann zu Problemen führen. Wenn diese Pflanzen zu wenig Wasser bekommen, werden die Blätter braun und fallen ab. Die Pflanze kann auch ihr Wachstum einstellen.

Siehe auch: 22 prächtige Calla-Lilien-Sorten für einen farbenfrohen Sommer in Ihrem Garten

Wenn Sie glauben, dass Ihre Feige unter Wasser steht, gießen Sie häufiger nach der oben beschriebenen Methode. Gießen Sie die Pflanze, bis Wasser austritt, und warten Sie dann 30 Minuten, bevor Sie den Feuchtigkeitsgehalt des Bodens erneut überprüfen.

Wenn Sie weiterhin Probleme mit zu geringer Bewässerung haben, sollten Sie einen wasserlöslichen Dünger verwenden, damit die Pflanze das Wasser besser aufnehmen kann.

Gießen oder nicht gießen? Woran Sie erkennen, dass Ihre Geigenblattfeige einen Drink braucht

Es gibt einige Anzeichen dafür, dass Ihre Feige gegossen werden muss:

  • Die Blätter beginnen zu hängen oder zu welken.
  • Braune Flecken auf den Blättern der Pflanze - besonders an den Spitzen oder Rändern.
  • Der Blattfall ist erhöht.

Welke Blätter können sowohl auf Unter- als auch auf Überwässerung hindeuten, daher sollten Sie den Feuchtigkeitsgehalt der Erde überprüfen, bevor Sie Wasser geben.

Braune Blätter sind in der Regel ein Anzeichen für Unterwässerung, während übermäßiger Blattfall entweder durch zu viel oder zu wenig Wasser verursacht werden kann.

Um sicherzustellen, dass Sie Ihre Pflanzen zum richtigen Zeitpunkt gießen, müssen Sie lernen, wie Sie die Bodenfeuchtigkeit testen und sich vergewissern können, dass der Boden trocken ist, bevor Sie erneut gießen.

Wie können Sie also feststellen, wann der Boden trocken ist und Ihre Pflanze einen Drink braucht? Hier sind einige Techniken:

Hier erfahren Sie, wie Sie die Bodenfeuchtigkeit überprüfen können:

  • Der Trick mit dem Holzdübel oder Bambusspieß: Stecken Sie einen dieser Drähte in die Erde, bis er nicht mehr weitergeht. Ziehen Sie ihn dann heraus und prüfen Sie das Ende, indem Sie ihn zwischen Daumen und Finger zerreiben. Wenn er sich trocken anfühlt, ist Ihre Pflanze bereit für etwas Wasser. Wenn er feucht ist, warten Sie noch ein paar Tage und testen Sie erneut. Diese Methode ist super einfach und kostengünstig!
  • Bodenfeuchtigkeitsmesser: Diese praktischen Geräte sind in den meisten Pflanzengeschäften oder online erhältlich. Ich persönlich habe das 3-in-1-Bodenfeuchtemessgerät von The Sill gekauft, das sich als sehr nützlich erwiesen hat. Stecken Sie den Messfühler einfach so weit wie möglich in den Boden. Achten Sie auf einen Messwert, der etwa in der Mitte zwischen "trocken" und "feucht" liegt. Wenn das Messgerät anzeigt, dass der Boden noch feucht ist, warten Sie etwas, bevor Sie gießen.
  • Der Löffeltest: Heben Sie mit einem Löffel vorsichtig ein wenig Erde vom Topfrand aus. Drücken Sie die Erde zwischen den Fingern und fühlen Sie ihre Beschaffenheit. Wenn sie trocken und krümelig ist und nicht zusammenklebt, ist Ihre Pappelfeige bereit zum Gießen. Wenn sich die Erde jedoch feucht anfühlt und verklumpt, sollten Sie mit dem Gießen warten.

Durchnässter Boden, kranke Pflanze: Der Zusammenhang zwischen Überwässerung und Feigenkrankheiten bei Fiddle Leaf Fig

@thegingerplantmom

Pappelfeigen sind relativ resistent gegen Schädlinge und Krankheiten, aber es gibt einige, die Probleme verursachen können. Das Wässern von Pappelfeigen kann zu einer Reihe von Krankheiten führen und den Boden und die Blätter Ihrer Pflanze anfälliger für Schädlinge machen.

Übermäßiges Gießen kann zu Wurzelfäule führen, die durch Staunässe und zu wenig Drainage verursacht wird. Wurzelfäule kann für Ihre Pflanze tödlich sein, daher ist es wichtig, dass Sie nicht zu häufig gießen.

Siehe auch: 10 einfache Möglichkeiten, die Qualität Ihres Gartenbodens kostenlos zu verbessern

Wenn Sie glauben, dass Ihre Pflanze Wurzelfäule hat, stellen Sie das Gießen für ein oder zwei Wochen ein und lassen Sie die Erde vollständig austrocknen. Möglicherweise müssen Sie Ihre Pflanze auch in frische, trockene Erde umtopfen.

Dies ist in der Regel ein vorübergehender Zustand, und die Blätter wachsen wieder nach, sobald Sie wieder richtig gießen.

Sind die Wurzeln jedoch durch anhaltende Trockenheit geschädigt, können sie sich möglicherweise nicht mehr erholen. In diesem Fall müssen Sie möglicherweise mit einer neuen Pflanze beginnen.

Geigenblattfeigen sind anfällig für Schildläuse, Wollläuse und Spinnmilben. Diese Schädlinge können dazu führen, dass die Blätter gelb oder braun werden, und sie können die Pflanze schwächen. Wenn Sie Schädlinge an Ihrer Pflanze entdecken, entfernen Sie sie von Hand oder behandeln Sie sie mit einem Insektizid, das für Geigenblattfeigen zugelassen ist.

Die Blattfleckenkrankheit ist eine weit verbreitete Krankheit, die die Pappelfeige befällt und sich durch kleine braune oder schwarze Flecken auf den Blättern auszeichnet, die schließlich zum Abfallen der Blätter führen können.

Um Blattflecken vorzubeugen, gießen Sie früh am Tag, damit die Blätter vor Einbruch der Dunkelheit abtrocknen können. Vermeiden Sie es, Wasser auf die Blätter zu bekommen, und gießen Sie nach Möglichkeit nicht über Kopf. Wenn Ihre Pflanze Blattflecken bekommt, behandeln Sie sie mit einem Fungizid, das für die Verwendung bei Pappelfeigen zugelassen ist.

So gießen Sie Ihre Geigenblattfeige wie ein Profi

Pappelfeigen brauchen viel Wasser und Feuchtigkeit, um zu gedeihen, daher ist es wichtig, sie regelmäßig mit beidem zu versorgen. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihre Pappelfeige gießen können:

  • Gießen Sie ihn alle 7-14 Tage oder wenn der oberste Zentimeter des Bodens trocken ist.
  • Verwenden Sie lauwarmes Wasser und vermeiden Sie die Verwendung von Leitungswasser, da dieses Chemikalien enthalten kann, die der Pflanze schaden
  • Gießen Sie die Pflanze an der Basis, damit die Blätter nicht nass werden.
  • Lassen Sie das überschüssige Wasser abfließen und lassen Sie die Pflanze niemals im Wasser stehen.
  • Wenn Sie in einem trockenen Klima leben, müssen Sie die Häufigkeit der Bewässerung möglicherweise erhöhen.
  • Verwenden Sie einen Luftbefeuchter oder eine Kieselsteinschale, um die Luftfeuchtigkeit um die Pflanze herum zu erhöhen.
  • Düngen Sie Ihre Pappelfeige alle paar Monate mit einem tropischen Pflanzendünger.
  • Schneiden Sie Ihr Fiedelblatt regelmäßig, um neues Wachstum zu fördern und die Pflanze in Form zu bringen.

Was ist das beste Wasser für mein Fiddle Leaf?

Pappelfeigenpflanzen bevorzugen gefiltertes oder destilliertes Wasser, da sich die Chemikalien im Leitungswasser anreichern und die Blätter schädigen können. Wenn Sie kein gefiltertes oder destilliertes Wasser verwenden können, lassen Sie Ihr Leitungswasser 24 Stunden lang stehen, bevor Sie es für Ihre Pflanze verwenden, damit sich ein Teil der Chemikalien abbauen kann.

Im Allgemeinen ist es am besten, Regenwasser oder destilliertes Wasser für Ihre Pflanzen zu verwenden, da diese einen neutralen pH-Wert haben und keine Chemikalien enthalten. Sie können auch Wasser aus Flaschen verwenden, obwohl dies teuer sein kann.

Vermeiden Sie auch die Verwendung von Wasser mit Kohlensäure oder von Wasser, das mit einem Wasserenthärter behandelt wurde, da dies die Blätter ebenfalls beschädigen kann.

Die ideale Wassertemperatur für eine Pappelfeige liegt zwischen 68-86 Grad Fahrenheit (20-30 Grad Celsius). Wenn Ihr Leitungswasser zu kalt ist, lassen Sie es stehen, bis es Zimmertemperatur erreicht hat, bevor Sie es für Ihre Pflanze verwenden.

Sollte ich meine Geigenblattfeige nebeln?

Die Erde der Fiddle Leaf Feige sollte gleichmäßig feucht, aber nicht zu nass gehalten werden. Viele Menschen entscheiden sich dafür, ihre Fiddle Leaf Feigen zusätzlich zum Gießen zu besprühen, da die zusätzliche Feuchtigkeit für die Pflanze von Vorteil sein kann.

Das Besprühen trägt auch dazu bei, dass die Blätter nicht zu trocken und knusprig werden. Es ist jedoch wichtig, die Blätter nicht zu besprühen, wenn sie bereits nass sind, da dies das Pilzwachstum fördern kann.

Insgesamt ist es eine Frage der persönlichen Vorliebe, ob man eine Feige besprühen sollte oder nicht. Manche Leute finden, dass ihre Pflanzen mit regelmäßigem Besprühen gut zurechtkommen, während andere nur gelegentlich oder gar nicht besprühen. Befolgen Sie einfach die Regeln, und es gibt keinen Grund, warum Sie es nicht tun sollten!

Lassen Sie Ihre Geigenblattfeige nicht austrocknen

Pappelfeigen sind wunderschöne Pflanzen, die jedes Haus bereichern, aber bevor man sich an ihrer Schönheit erfreuen kann, muss man wissen, wie man sie richtig pflegt.

Bewässerung, Düngung und Vermehrung sind wichtige Aspekte der Pflege von Feigen. Wenn Sie die hier vorgestellten Tipps befolgen, werden Sie Ihre Pflanze gesund und glücklich halten.

Pappelfeigen sind relativ pflegeleichte Pflanzen, aber richtiges Gießen ist wichtig, um sie gesund und glücklich zu halten. Lassen Sie den obersten Zentimeter der Erde zwischen den Wassergaben austrocknen und gießen Sie gründlich, bis das Wasser aus dem Topfboden oder durch das Drainageloch läuft.

Vermeiden Sie Wasser auf den Blättern und reduzieren Sie die Bewässerung während der Wintermonate. Wenn Sie Probleme mit den Blättern bemerken, wie z. B. Braunwerden oder Welken, passen Sie Ihren Bewässerungsplan entsprechend an. Mit ein wenig Pflege wird Ihre Feige viele Jahre lang gut gedeihen.

Timothy Walker

Jeremy Cruz ist ein begeisterter Gärtner, Gärtner und Naturliebhaber, der aus der malerischen Landschaft stammt. Mit einem scharfen Blick fürs Detail und einer tiefen Leidenschaft für Pflanzen begab sich Jeremy auf eine lebenslange Reise, um die Welt des Gartenbaus zu erkunden und sein Wissen über seinen Blog „Gardening Guide And Horticulture Advice By Experts“ mit anderen zu teilen.Jeremys Faszination für die Gartenarbeit begann bereits in seiner Kindheit, als er zusammen mit seinen Eltern unzählige Stunden damit verbrachte, sich um den Garten der Familie zu kümmern. Diese Erziehung förderte nicht nur die Liebe zum Pflanzenleben, sondern vermittelte auch eine starke Arbeitsmoral und ein Engagement für biologische und nachhaltige Gartenpraktiken.Nach seinem Abschluss in Gartenbau an einer renommierten Universität verfeinerte Jeremy seine Fähigkeiten durch die Arbeit in verschiedenen renommierten botanischen Gärten und Baumschulen. Seine praktische Erfahrung, gepaart mit seiner unstillbaren Neugier, ermöglichten es ihm, tief in die Feinheiten verschiedener Pflanzenarten, Gartengestaltung und Anbautechniken einzutauchen.Angetrieben von dem Wunsch, andere Gartenbegeisterte weiterzubilden und zu inspirieren, beschloss Jeremy, sein Fachwissen auf seinem Blog zu teilen. Er deckt akribisch ein breites Themenspektrum ab, darunter Pflanzenauswahl, Bodenvorbereitung, Schädlingsbekämpfung und saisonale Gartentipps. Sein Schreibstil ist ansprechend und zugänglich und macht komplexe Konzepte sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Gärtner leicht verständlich.Jenseits seinesIn seinem Blog nimmt Jeremy aktiv an Gemeinschaftsgartenprojekten teil und leitet Workshops, um Einzelpersonen das Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, die sie für die Gestaltung ihrer eigenen Gärten benötigen. Er ist fest davon überzeugt, dass die Verbindung mit der Natur durch Gartenarbeit nicht nur therapeutisch, sondern auch für das Wohlbefinden des Einzelnen und der Umwelt von entscheidender Bedeutung ist.Mit seinem ansteckenden Enthusiasmus und seinem umfassenden Fachwissen hat sich Jeremy Cruz zu einer vertrauenswürdigen Autorität in der Gartenbranche entwickelt. Ganz gleich, ob es darum geht, eine erkrankte Pflanze zu beheben oder Inspiration für die perfekte Gartengestaltung zu bieten, Jeremys Blog dient als Anlaufstelle für gärtnerische Ratschläge von einem echten Gartenexperten.