8 winterblühende Blumenzwiebeln und wann man sie pflanzt, um den verschneiten Garten zu verschönern

 8 winterblühende Blumenzwiebeln und wann man sie pflanzt, um den verschneiten Garten zu verschönern

Timothy Walker
1 Aktien
  • Pinterest 1
  • Facebook
  • Twitter

Der Winter ist die schwierigste Jahreszeit, um Pflanzen zum Blühen zu bringen, aber es gibt einige Zwiebelblumenarten, die in dieser kalten und verschneiten Jahreszeit, in der die Gärten oft kahl sind und es ihnen an Interesse und Farbe mangelt, ihre schönen Blüten öffnen!

Krokus, Schneeglöckchen und Algerische Schwertlilie sind nur einige von ihnen. Um Ihre Grünfläche zum Strahlen zu bringen, müssen Sie nur die Zwiebeln, Knollen, Knollen und Rhizome zur richtigen Zeit pflanzen.

Seltsame Zwiebelgewächse wetteifern manchmal darum, als Erste zu blühen, und einige Sorten können sogar früh blühende Narzissen und Hyazinthen schlagen!

Um ehrlich zu sein, gibt es nicht viele, aber die Palette der Schattierungen ist groß genug, und einige haben sogar riesige Blüten; aber wir haben die einzigen ausgewählt, die in dieser unfreundlichen Jahreszeit blühen, nicht im Vorfrühling, nicht im Spätherbst, sondern im tiefsten Winter selbst!

Doch bevor wir uns die Zwiebeln genauer ansehen, müssen wir ein paar wichtige Hinweise zum Pflanzzeitpunkt der Zwiebeln geben...

Wann man Blumenzwiebeln pflanzt, damit sie im Winter blühen

Für jede Sorte von Zwiebelpflanzen auf unserer Liste erhalten Sie den genauen Zeitpunkt, aber es gibt zwei Punkte zu betonen.

Erstens, es hängt vom Klima ab So müssen beispielsweise die meisten winterblühenden Blumenzwiebeln im September oder Oktober gepflanzt werden. Wenn Sie jedoch in einer sehr kalten Region leben, sollten Sie keinen frühen Frost riskieren und sie erst im September pflanzen.

Andererseits, wenn Sie in der In der südlichen Hemisphäre sind die Jahreszeiten vertauscht. So wird der September zum März, der Oktober zum April usw...

Und nun schauen wir uns an, welche Zwiebelgewächse Ihren Garten mitten im Winter mit ihren Blüten verschönern können!

8 Zwiebelgewächse, die im Winter blühen

Wir haben alle verfügbaren Zwiebelblumen überprüft, und nur 8 blühen tatsächlich im Winter, und hier sind sie...

1: Schneeglöckchen ( Galanthus nivalis )

Die erste Blumenzwiebel, die uns in den Sinn kommt, wenn wir an Winterblumen denken, ist natürlich das Schneeglöckchen, das nicht umsonst sowohl in seinem gebräuchlichen als auch in seinem wissenschaftlichen Namen (nivalis, "vom Schnee") einen Bezug zum Schnee hat.

Vielleicht liegt es auch an der strahlend weißen Farbe der nickenden Blüten, die auch den berühmten grünen Punkt auf der kleinen Krone zwischen den löffelförmigen Blütenblättern haben...

Sie können buchstäblich aus dem Boden sprießen, wenn der Boden noch mit seinem weißen Mantel bedeckt ist, spät im Winter, und sie werden auch den Frühling ankündigen, indem sie wochenlang bis etwa März blühen.

Die langen, dünnen, fleischigen und bogenförmigen Blätter bilden schöne grüne Büschel, wenn der Boden noch kahl ist.

Die von der Royal Horticultural Society mit dem "Award of Garden Merit" ausgezeichnete Pflanze, von der es zahlreiche Sorten und Kultivare gibt, lässt sich leicht einbürgern und muss nur einige Monate vor ihrer Blütezeit, im Frühherbst (spätestens im September oder Oktober), gepflanzt werden.

  • Widerstandsfähigkeit: USDA-Zonen 3 bis 8.
  • Lichtexposition: Volle Sonne oder Halbschatten.
  • Blütezeit: Spätwinter und Frühjahrsbeginn.
  • Wann zu pflanzen: September oder Oktober.
  • Größe: 20 bis 25 cm (8 bis 10 Zoll) hoch und 7,5 bis 15 cm (3 bis 6 Zoll) breit.
  • Boden- und Wasserbedarf: durchschnittlich fruchtbare, gut durchlässige und mittelfeuchte Lehm-, Ton-, Kalk- oder Sandböden mit einem pH-Wert von leicht sauer bis leicht alkalisch. Sie ist tolerant gegenüber starkem Lehm.

2: Krokus ( Krokus spp. )

@wildlife.with.rana

Ein weiterer Klassiker unter den Zwiebelgewächsen des Spätwinters ist der niedrige, bescheidene, aber hübsche Krokus, dessen tief eingeschnittene Blüten schon im Februar aus der Erde kommen und die Sie bis in die ersten Frühlingswochen begleiten können.

Pflanzen Sie die Zwiebeln (eigentlich Knollen) einfach 6 bis 8 Wochen vor dem ersten Frost in Ihre Blumenbeete oder in den Steingarten, und sie werden im hellen Sonnenlicht mit ihren leuchtenden Farben erstrahlen.

Es gibt so viele Sorten und Kultivare, darunter einige, die mit dem Award of Garden Merit der Royal Horticultural Society ausgezeichnet wurden, dass die Auswahl schwer fällt.

'Cream Beauty' ist, wie der Name schon sagt, eine ungewöhnliche Sorte, Preisträgerin 'Blue Pearl' bietet blasse Lavendeltöne, 'Ard Schenk' schneeweiß mit goldener Mitte, während 'Yalta' zweifarbig ist, tief violett und mit einem Hauch von Himmelblau...

Die kleinen nadelförmigen Blätter verschwinden bald nach der Blüte, um dann in der nächsten Saison wieder zu erscheinen.

Der Krokus ist sehr einfach zu züchten und kann sich sehr leicht einbürgern, da sich die Zwiebeln im Boden vermehren, so dass man in wenigen Jahren buchstäblich ganze Decken unter Bäumen und in der freien Natur haben kann. Ich habe in den Alpen ganze Täler mit ihnen bewachsen gesehen!

  • Widerstandsfähigkeit: USDA-Zonen 3 bis 8.
  • Lichtexposition: Volle Sonne oder Halbschatten.
  • Blütezeit: Spätwinter und Frühjahrsbeginn.
  • Wann zu pflanzen: September oder Oktober.
  • Größe: 5,0 bis 10 cm (2 bis 5 Zoll) hoch und 2,5 bis 5,0 cm (1 bis 2 Zoll) breit.
  • Boden- und Wasserbedarf: durchschnittlich fruchtbarer, gut durchlässiger und mittelfeuchter Lehm-, Ton-, Kalk- oder Sandboden mit einem pH-Wert von leicht sauer bis leicht alkalisch.

3: Winter-Aconit ( Eranthishyemalis )

@laneybirkheadartist

Hier ist eine weitere kleine Knollenstaude, die ganze Flächen unter Bäumen füllt und den Winter in beiden Namen trägt (hyemalis bedeutet "des Winters"), denn sie wird Ihren Garten etwa von Februar bis März schmücken.

Und das mit einem Meer von leuchtend goldgelben, becherförmigen Blüten, die jeweils einen Durchmesser von etwa 3,0 cm erreichen.

Sie werden von einem Ring aus langen und schmalen Blättchen umrahmt, die wie eine Untertasse unter ihnen liegen und eigentlich Hochblätter sind.

Was Sie aber vor allem genießen werden, ist der Gesamteffekt: Der Boden füllt sich mit energiegeladenen kleinen Blüten, die die kommenden sonnigen Tage ankündigen.

Das fein geschnittene, tiefgrüne Laub hält den Boden etwas länger bedeckt als die Blüten selbst, nämlich bis zum Ende des Frühjahrs.

Um sicherzustellen, dass die Knollen keimen, weichen Sie sie über Nacht ein, pflanzen Sie sie im Frühherbst und lassen Sie sie ungestört stehen.

Der Winter-Eisenhut ist eine weitere Staude, die sich auf natürliche Weise ausbreitet und sich leicht einbürgert. Er eignet sich perfekt für wilde (aussehende) Flächen und Selbstversorgergärten, wo er ab dem Spätwinter einen großen Teppich aus Gold und Grün bilden kann.

  • Widerstandsfähigkeit: USDA-Zonen 3 bis 8.
  • Lichtexposition: Volle Sonne oder Halbschatten.
  • Blütezeit: Spätwinter und Frühjahrsbeginn.
  • Wann zu pflanzen: September oder Oktober.
  • Größe: 5,0 bis 10 cm (2 bis 5 Zoll) hoch und 2,5 bis 5,0 cm (1 bis 2 Zoll) breit.
  • Boden- und Wasserbedarf: durchschnittlich fruchtbarer, gut durchlässiger und mittelfeuchter Lehm-, Ton-, Kalk- oder Sandboden mit einem pH-Wert von leicht sauer bis leicht alkalisch.

4: Algerische Schwertlilie ( Schwertlilie (Iris unguicularis) )

@zoelovesgardening

Die rhizomatöse Algerische Schwertlilie blüht den ganzen Winter hindurch, und nicht nur das... Auch im Spätherbst und im zeitigen Frühjahr kann man ihre Blüten sehen! Und sie sind wirklich wunderschön.

Mit der typischen und ungewöhnlichen Form dieser Gattung sind sie vor allem pastelllavendelblau, ziemlich hell und leuchtend, aber man kann sie auch in einem tieferen und kräftigeren Mauve-Ton bekommen.

Die Standarten (die oberen Tepalen) haben an der Basis ebenfalls eine violette Färbung, während die Fallblätter (die unteren Tepalen) einen zentralen Fleck mit Streifen auf weißem Grund haben, während das Signal (der Fleck, der bei einigen Sorten zu einem Bart wird) hell- bis dunkelgelb ist und zu einer langen Linie wird, die sich mit den Blütenblättern wölbt.

Das immergrüne Laub dieser mit dem Award of Garden Merit der Royal Horticultural Society ausgezeichneten Pflanze wird Ihren Garten das ganze Jahr über schmücken.

Die Algerische Schwertlilie eignet sich hervorragend für Blumenbeete, Steingärten, Böschungen und Hänge, aber auch für Gefäße. Sie lässt sich vermehren, indem man die Rhizome teilt und ab Mitte des Sommers bis zum Frühherbst, wenn sie nicht blüht, wieder auspflanzt.

  • Widerstandsfähigkeit: USDA-Zonen 7 bis 9.
  • Lichtexposition: volle Sonne.
  • Blütezeit: vom Spätherbst bis zum frühen Frühjahr.
  • Wann zu pflanzen: von Juli bis September.
  • Größe: 12 bis 18 Zoll hoch und breit (30 bis 45 cm).
  • Boden- und Wasserbedarf: gut durchlässige, mittelfeuchte bis trockene Lehm-, Ton-, Kalk- oder Sandböden mit neutralem bis leicht alkalischem pH-Wert. Sie ist trockenheitstolerant.

5: Persisches Veilchen ( Alpenveilchen coum )

@sumochange

Eine der beliebtesten Cyclamen-Sorten, das Persische Veilchen, beginnt seine zarte, elegante und bezaubernde Blütenpracht im Spätwinter und setzt sich bis ins zeitige Frühjahr fort, sofern Sie die braunen Knollen im Spätsommer oder Frühherbst pflanzen.

Und den Rest erledigt sie für Sie... Die rosavioletten (Cyclamen, das ist der richtige Ton), nickenden Blüten mit zurückgebogenen Blütenblättern (Tepalen) schweben wochenlang einige Zentimeter über dem Boden auf den schlanken, bogenförmigen Stängeln, mit ihrer vibrierenden Energie und ihrem exquisiten Aussehen.

Das Laub hält sich länger, da es erst spät in der Saison in den Schlaf geht, und eignet sich hervorragend als Bodendecker, da die tiefgrünen, herzförmigen Blätter mit silbernen Punkten darauf wie Unterschlüpfe für kleine Krabbeltiere aussehen.

Das Persische Veilchen, das von der Royal Horticultural Society mit dem Award of Garden Merit ausgezeichnet wurde, sieht aus wie ein klassisches Alpenveilchen mit einer eher wilden als exotischen Blütenpersönlichkeit. Im Vergleich zu gewöhnlichen Zimmerpflanzensorten ist es zwar klein, aber es lässt sich leicht einbürgern und verleiht dem Unterholz unter Bäumen das ideale Aussehen.

  • Widerstandsfähigkeit: USDA-Zonen 4 bis 9.
  • Lichtexposition: Halbschatten.
  • Blütezeit: Spätwinter und Frühjahrsbeginn.
  • Wann zu pflanzen: August und September.
  • Größe: 7,5 bis 15 cm (3 bis 6 Zoll) hoch und 15 bis 20 cm (6 bis 8 Zoll) breit.
  • Boden- und Wasserbedarf: fruchtbare und organisch reiche, gut durchlässige und gleichmäßig feuchte Lehm-, Ton-, Kalk- oder Sandböden mit einem pH-Wert von leicht sauer bis leicht alkalisch.

6: Stern von Betlehem ( Ornithogalum dubium )

@schreiber_muriel_

Trotz des weihnachtlichen Bezugs in seinem Namen stammt der Star of Betlehem aus Südafrika und wird als Zimmerpflanze oder als mehrjährige Zwiebelpflanze mit Winterblüte im Freien in wärmeren Klimazonen immer beliebter.

Die Blütenstände füllen sich mit schönen, leuchtend orangefarbenen, wachsartigen Blüten, die jeweils etwa 2,5 cm breit werden.

Sie ähneln einem "fetten Stern" und weisen in der Mitte einen dunkelbraunen Fleck auf, wie man ihn auch bei Mohnblumen findet.

Sie erheben sich weit über das fleischige, tiefgrüne Laub, das als schönes, üppiges Büschel unter ihnen liegen bleibt. Die Blütenpracht hält bis zur Mitte des Frühjahrs an, viel länger als bei vielen anderen Zwiebelsorten, die in dieser Jahreszeit blühen.

Sie ist inzwischen im Handel erhältlich, seit dieser Neuzugang in Baumschulen und Geschäften von der Royal Horticultural Society mit dem Award of Garden Merit ausgezeichnet wurde.

Siehe auch: 12 Zwergsonnenblumensorten, die perfekt für kleine Räume sind

Der auffällige und exotisch aussehende Stern von Betlehem unterscheidet sich von den meisten anderen winterblühenden Zwiebeln. Man sollte ihn im Herbst pflanzen, damit er im Winter und im Frühjahr blüht, aber man kann ihn auch im Frühjahr pflanzen, damit er später in der Saison blüht...

  • Widerstandsfähigkeit: USDA-Zonen 7 bis 11.
  • Lichtexposition: volle Sonne.
  • Blütezeit: Spätwinter bis Mitte Frühjahr.
  • Wann zu pflanzen: August bis Oktober, oder im Frühjahr.
  • Größe: 20 bis 30 cm (8 bis 12 Zoll) hoch und 10 bis 15 cm (4 bis 6 Zoll) breit.
  • Boden- und Wasserbedarf: durchschnittlich fruchtbarer, gut durchlässiger und gleichmäßig feuchter Lehm- oder Sandboden mit einem pH-Wert von leicht sauer bis neutral.

7: Amaryllis ( Amaryllis spp. )

Die Amaryllis hat eine der größten Blüten aller Zwiebelpflanzen: Sie erreicht einen Durchmesser von 25 cm (10 Zoll) und blüht zu fast allen Jahreszeiten.

Der Trick besteht darin, die Zwiebel (am besten die größte wählen) etwa 6 bis 10 Wochen, bevor die ersten Blätter erscheinen sollen, zu pflanzen. 4 bis 6 Wochen später erhalten Sie die riesigen, sternförmigen Blüten in allen Rot-, Tief- oder Karmesinrot-, Rosa- oder Weiß-Tönen oder zweifarbig, wenn Sie möchten. Orange- und Purpurtöne sind jetzt bei Kultivaren erhältlich.

Während es üblich ist, sie zu Weihnachten im Haus zu haben, können Sie sie auch im Freien halten, solange Sie in einer warmen Region leben. Danach lassen Sie die langen, schmalen und fleischigen Blätter absterben und schneiden sie bis etwa einen Zentimeter über der Zwiebel ab.

Siehe auch: 6 Gründe, warum Ihre Zucchiniblätter gelb werden und was Sie dagegen tun können

Stellen Sie sie an einen kühlen, trockenen und dunklen Ort, damit sie bei Bedarf zu einem neuen exotischen Blumenschmuck heranwachsen kann, aber lassen Sie ihr etwas Zeit zum Ausruhen, denn die eigentliche Blütezeit kann recht lang sein, vor allem, wenn Sie mehr als einen Stängel bekommen...

Die Amaryllis ist zwar ein Winterklassiker für den Innenbereich, eignet sich aber auch sehr gut für den Außenbereich. Ihre großen, farbenfrohen und sehr auffälligen Blüten sind kaum zu übertreffen; sie eignet sich besonders für exotische, tropische und mediterrane Gärten oder in Kübeln.

  • Widerstandsfähigkeit: USDA-Zonen 8 bis 12.
  • Lichtexposition: Volle Sonne oder Halbschatten.
  • Blütezeit: Spätes Frühjahr bis Frühsommer, oder Winter.
  • Wann zu pflanzen: um im Winter blühen zu können, pflanzen Sie die Zwiebel im September oder Oktober.
  • Größe: 30 bis 70 cm (12 bis 28 Zoll) hoch und 30 bis 60 cm (1 bis 2 Fuß) breit.
  • Boden- und Wasserbedarf: fruchtbare, humusreiche und gut durchlässige, aber gleichmäßig feuchte Lehm-, Ton-, Kalk- oder Sandböden mit einem pH-Wert von leicht sauer bis leicht alkalisch.

8: Crocus Fleischeri ( Krokus fleischeri )

Diese winterblühende Zwiebelpflanze gehört noch zur Gattung Crocus und hat noch nicht einmal einen gebräuchlichen Namen, so dass wir sie nur mit ihrem binomischen und wissenschaftlichen Namen Crocus fleischeri nennen können. Aber sie unterscheidet sich so sehr von anderen, häufigeren Sorten, dass sie ihre eigene Aufmerksamkeit verdient.

Die Blüten erscheinen im Februar und März, sind recht offen und sternförmig, haben goldene und leuchtend orangefarbene Fortpflanzungsorgane sowie einen gelben "Heiligenschein" in der Mitte, manchmal aber auch in anderen Farben, lange und schmale Blütenblätter und einen Durchmesser von etwa 3,0 cm.

Die Blüten zeigen von unten, in Bodennähe, in den Himmel und sehen in kleinen Gruppen wunderschön aus.

Man sieht nur ein paar dünne und lange, dunkelgrüne, nadelförmige Blätter an der Basis. Man muss sie im Herbst pflanzen, damit sie im Januar oder Februar bereit sind.

Der aus Griechenland und der Türkei stammende Crocus fleischeri lässt sich leicht einbürgern und breitet sich spontan auf Ihrem Land aus, aber Sie brauchen ein warmes, mediterranes Klima, damit er gedeiht, denn er ist weit weniger winterhart als andere Sorten.

  • Widerstandsfähigkeit: USDA-Zonen 6 bis 10.
  • Lichtexposition: Volle Sonne oder Halbschatten.
  • Blütezeit: Mitte bis Ende des Winters und Anfang des Frühjahrs.
  • Wann zu pflanzen: September oder Oktober.
  • Größe: 7,5 bis 15 cm (3 bis 6 Zoll) hoch und 5,0 bis 7,5 cm (2 bis 3 Zoll) breit.
  • Boden- und Wasserbedarf: durchschnittlich fruchtbarer, gut drainierter und gleichmäßig feuchter Lehm-, Ton-, Kalk- oder Sandboden mit alkalischem pH-Wert.

Brechen Sie die Kälte des Winters mit Blumenzwiebeln, die blühen, wenn es nur wenige andere Pflanzen tun!

Hier sind also die einzigen Zwiebelgewächse, die sich eignen wirklich blühen im Winter, nicht "kurz davor" oder "kurz danach"; die traurige Nachricht ist, dass es nur wenige sind. Die gute Nachricht ist, dass sie sehr schön sind und alle sehr einfach zu züchten!

Timothy Walker

Jeremy Cruz ist ein begeisterter Gärtner, Gärtner und Naturliebhaber, der aus der malerischen Landschaft stammt. Mit einem scharfen Blick fürs Detail und einer tiefen Leidenschaft für Pflanzen begab sich Jeremy auf eine lebenslange Reise, um die Welt des Gartenbaus zu erkunden und sein Wissen über seinen Blog „Gardening Guide And Horticulture Advice By Experts“ mit anderen zu teilen.Jeremys Faszination für die Gartenarbeit begann bereits in seiner Kindheit, als er zusammen mit seinen Eltern unzählige Stunden damit verbrachte, sich um den Garten der Familie zu kümmern. Diese Erziehung förderte nicht nur die Liebe zum Pflanzenleben, sondern vermittelte auch eine starke Arbeitsmoral und ein Engagement für biologische und nachhaltige Gartenpraktiken.Nach seinem Abschluss in Gartenbau an einer renommierten Universität verfeinerte Jeremy seine Fähigkeiten durch die Arbeit in verschiedenen renommierten botanischen Gärten und Baumschulen. Seine praktische Erfahrung, gepaart mit seiner unstillbaren Neugier, ermöglichten es ihm, tief in die Feinheiten verschiedener Pflanzenarten, Gartengestaltung und Anbautechniken einzutauchen.Angetrieben von dem Wunsch, andere Gartenbegeisterte weiterzubilden und zu inspirieren, beschloss Jeremy, sein Fachwissen auf seinem Blog zu teilen. Er deckt akribisch ein breites Themenspektrum ab, darunter Pflanzenauswahl, Bodenvorbereitung, Schädlingsbekämpfung und saisonale Gartentipps. Sein Schreibstil ist ansprechend und zugänglich und macht komplexe Konzepte sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Gärtner leicht verständlich.Jenseits seinesIn seinem Blog nimmt Jeremy aktiv an Gemeinschaftsgartenprojekten teil und leitet Workshops, um Einzelpersonen das Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, die sie für die Gestaltung ihrer eigenen Gärten benötigen. Er ist fest davon überzeugt, dass die Verbindung mit der Natur durch Gartenarbeit nicht nur therapeutisch, sondern auch für das Wohlbefinden des Einzelnen und der Umwelt von entscheidender Bedeutung ist.Mit seinem ansteckenden Enthusiasmus und seinem umfassenden Fachwissen hat sich Jeremy Cruz zu einer vertrauenswürdigen Autorität in der Gartenbranche entwickelt. Ganz gleich, ob es darum geht, eine erkrankte Pflanze zu beheben oder Inspiration für die perfekte Gartengestaltung zu bieten, Jeremys Blog dient als Anlaufstelle für gärtnerische Ratschläge von einem echten Gartenexperten.