Tipps zum Gießen: Wie und wann Sie Ihre Friedenslilie gießen

 Tipps zum Gießen: Wie und wann Sie Ihre Friedenslilie gießen

Timothy Walker

Haben Sie eine Friedenslilie und sind sich nicht sicher, wie oft Sie sie gießen sollen? Wie alle Pflanzen mag Spathiphyllum (auch Friedenslilie genannt) die gleichen Bedingungen, die sie in der Natur vorfindet, einschließlich Luftfeuchtigkeit und Bodenfeuchtigkeit, und beides können Sie durch richtiges Gießen erreichen.

Wie oft Sie Ihre Friedenslilie gießen, hängt von der Witterung, der Luftfeuchtigkeit, der Temperatur, der Jahreszeit und der Art des Bodens ab. Im Durchschnitt gießen Sie alle zwei Tage bis maximal eine Woche, aber es gibt zwei wichtige Indikatoren, an denen Sie sich orientieren können: Wenn der oberste Zentimeter des Bodens trocken ist und die Blätter anfangen, durchzuhängen.

Friedenslilien müssen regelmäßig gegossen werden, aber sie sind auch sehr demonstrativ, wenn es darum geht, uns mitzuteilen, dass sie durstig sind.

Der erste Schritt besteht darin, Ihre Spathiphyllum und ihre Bedürfnisse zu verstehen, und damit beginnen wir in dieser umfassenden Anleitung zum Gießen Ihrer Friedenslilie.

Siehe auch: Warum wird Ihre Aloe-Pflanze braun & Wie Sie dies beheben können

Wir werden uns mit allen Aspekten der Bewässerung befassen, mit klaren, aber fundierten Tipps, damit auch Sie eine Friedenslilie wie ein Profi züchten können.

Damit sich Ihre Friedenslilie wie zu Hause fühlt

Wir haben gesagt, dass die beste Art, eine gesunde Zimmerpflanze zu haben, darin besteht, ihre natürliche Umgebung nachzubilden.

Sie müssen dafür sorgen, dass sich Ihre Friedenslilie wie zu Hause fühlt, aber natürlich können Sie keinen kompletten asiatischen oder südamerikanischen Regenwald nachbilden! Keine Sorge, so weit müssen Sie nicht gehen...

Aber man kann einige der Bedingungen, die Friedenslilien in der Natur vorfinden, nachbilden, und dafür ist die Bewässerung unerlässlich.

Was sorgt dafür, dass sich eine Friedenslilie zu Hause fühlt? Stellen Sie sich vor, Sie wären im Amazonaswald, was würden Sie vorfinden?

  • Sie werden feststellen, dass es regelmäßig und reichlich regnet.
  • Sie werden feststellen, dass die Luftfeuchtigkeit konstant hoch ist.
  • Das Sonnenlicht wird durch das Blätterdach der Bäume gefiltert und ist nie direkt.
  • Sie werden feststellen, dass der Boden sehr fruchtbar, aber auch sehr locker und gut drainiert ist.
  • Die Die Temperatur wird nie rallyeartig kalt.

In den meisten Fällen können Sie dies zu Hause recht einfach nachbilden. Beachten Sie jedoch, dass gefiltertes Licht, ein gut durchlässiger und belüfteter Boden sowie eine regelmäßige Temperaturerhöhung Einfluss darauf haben, wie oft Sie Ihre Friedenslilie gießen müssen.

Je besser und stabiler diese Bedingungen sind, desto regelmäßiger und einfacher wird das Gießen Ihrer Friedenslilie sein.

Zu viel Licht bedeutet zusätzliches Gießen, ebenso wie trockenes und heißes Wetter... Machen Sie sich diese Dinge klar, wenn Sie Ihre Zimmerpflanze nach Hause bringen, und Sie werden weniger Probleme mit dem Gießen haben.

Wie Sie feststellen, ob Ihre Friedenslilie gegossen werden muss

Haben Sie den richtigen Platz für Ihre Friedenslilie gefunden? An einem Ort mit viel Licht, aber ohne direktem Licht, nicht in der Nähe eines Fensters oder einer Tür, wo die Temperatur so schnell und oft wechselt?

Haben Sie sich vergewissert, dass die Erde auf Humus- oder Torfbasis ist und dass sie sehr locker und gut durchlässig ist?

Hervorragend, jetzt ist es an der Zeit, Ihre Friedenslilie persönlich kennen zu lernen.

Ja, denn Friedenslilien "sprechen mit dir": Sie benutzen keine Worte, also werden wir auch keine Spathiphyllum-Grammatik lernen, aber sie sagen dir durch ihre Blätter und ihre Haltung, ob sie Wasser brauchen...

Wenn Sie noch nie eine Friedenslilie hatten, werden Sie wahrscheinlich an einen Punkt kommen, an dem die Blätter abfallen und Sie denken: "Meine Friedenslilie stirbt!" Das passiert den meisten Lilien, aber in Wirklichkeit spricht sie nur zu Ihnen. Wenn Sie sie nicht lange ignorieren, wird sie nicht sterben.

Die Blätter der Friedenslilie fangen an zu hängen, um zu signalisieren, dass sie durstig sind.

Solange Sie dies verstehen und Ihre Pflanze rechtzeitig gießen, werden die Blätter sehr schnell wieder sprießen und es wird so aussehen, als wäre nichts passiert... Nehmen Sie dies als Lektion und machen Sie das Beste aus diesem Ereignis...

  • Ein Tipp: Wenn Sie Ihre Friedenslilie zum ersten Mal mit nach Hause nehmen, zählen Sie, wie viele Tage es dauert, bis Ihre Spathiphyllum die Blattspitzen hängen lässt.

Die Pflanze errechnet nämlich, wie lange sie unter den gegebenen Bedingungen bis zur nächsten Bewässerung braucht. Keine Sorge, sie "berechnet" die Luftfeuchtigkeit, das Licht, die Temperatur, die Qualität des Bodens usw. Und wie können Sie das nutzen?

  • Verwenden Sie diese Zeit, um Ihre Bewässerungsroutine zu berechnen. Stellen Sie nur sicher, dass Sie sie einen Tag vor der berechneten Zeit gießen. Wenn Ihre Friedenslilie zum Beispiel am vierten Tag nach dem Gießen schlapp wird, geben Sie ihr am dritten Tag etwas Wasser...

Friedenslilie Blatt hängend

Ist es schlimm, wenn eine Friedenslilie schlaff wird und ihre Blätter hängen lässt? Dies ist ein wichtiger Punkt. Es gibt zwei Aspekte dieses Phänomens:

  • Wenn Sie rechtzeitig handeln, erleidet Ihre Friedenslilie keine unmittelbaren bleibenden Schäden, auch wenn Sie einen Tag oder sogar ein paar Tage (wenn es nicht zu heiß und trocken ist) warten, bevor Sie sie gießen.
  • Dennoch ist dies ein Zeichen dafür, dass Ihre Friedenslilie leidet. Ihre Zimmerpflanze ist gestresst, und Stress kann auf Dauer sehr ernste Folgen für die Gesundheit einer Pflanze haben. Sie sollten also nicht in Panik geraten, wenn dies passiert, aber auch nicht zu oft.

Gießen Sie Ihre Friedenslilie regelmäßig

Wenn Sie einmal festgelegt haben, wie oft Ihre Friedenslilie bei Ihnen zu Hause gegossen werden muss, sollten Sie sich so strikt wie möglich an diesen Zeitplan halten.

Wenn es sehr heiß und trocken ist, kann dies alle zwei Tage der Fall sein, in feuchteren und milderen Gegenden kann dies auch seltener der Fall sein, normalerweise alle vier oder fünf Tage.

Aber es ist sehr wichtig, dass Sie diese Routine einhalten und Ihre Friedenslilie nicht wahllos gießen.

Seien Sie jedoch bereit, die Bewässerungszeiten anzupassen, wenn sich das Wetter ändert. Die meisten Menschen stellen fest, dass sie im Winter ihre Bewässerungsroutine reduzieren müssen. Das ist ganz natürlich. Aber

  • Ändern Sie Ihre Bewässerungsroutine in kleinen Schritten. Gehen Sie nicht von zwei Tagen auf eine Woche über! Machen Sie es schrittweise, und Ihre Friedenslilie wird keinen Stress oder sogar Schocks bekommen.

Selbst bei einer so einfachen Handlung wie dem Gießen sollten Sie daran denken, dass Friedenslilien Freundlichkeit und eine zarte, fürsorgliche Note lieben.

So erkennen Sie, ob Sie übermäßig bewässern ?

"Aber woher weiß ich, ob meine Friedenslilie weniger Wasser braucht", fragen Sie sich vielleicht? Ich verstehe Ihr Dilemma. Wenn Sie sie unter Wasser setzen, lässt sie die Spitzen ihrer Blätter fallen... Aber was ist, wenn Sie sie gießen und sie noch keinen Durst hat?

Es gibt einen alten Trick, mit dem Sie feststellen können, ob Ihre Friedenslilie noch genügend Feuchtigkeit hat:

Stecken Sie die Spitze Ihres Fingers in die oberste Schicht der Erde; wenn diese in den ersten 2,5 cm feucht ist, muss Ihre Friedenslilie nicht gegossen werden.

Mit dieser Technik können Sie herausfinden, ob Sie Ihre Bewässerungsroutine reduzieren müssen.

Stellen Sie sich vor, Sie gießen Ihre Friedenslilie alle 4 Tage, und den ganzen Sommer über war das völlig in Ordnung. Aber das Wetter ändert sich, die Tage werden kälter, die Luftfeuchtigkeit steigt... Der typische kontinentale Herbst....

"Ok, vielleicht muss meine Friedenslilie weniger gegossen werden", denken Sie zu Recht. Ok, dann können Sie, anstatt Ihre Pflanze zu gießen, mit der Faust die oberste Schicht des Bodens überprüfen. Wenn sie immer noch feucht ist, dann warten Sie einen Tag und überprüfen Sie sie erneut...

Verwenden Sie Wasser von guter Qualität für Ihre Friedenslilie

Kann man Leitungswasser verwenden? Manchmal ja, manchmal nicht... Denn Friedenslilien reagieren sehr empfindlich auf chemische Stoffe im Wasser. Leitungswasser enthält oft zu viel Chlor, und Ihre Friedenslilie leidet dann an Chlorgiftigkeit.

Es gibt ein Problem mit Friedenslilien und übermäßigem Chlor... Wir wissen seit langem, dass es schlecht für sie ist, aber sie neigen auch dazu, bis zum fortgeschrittenen Stadium nur wenige oder gar keine Symptome der Chlorgiftigkeit zu zeigen.

Die ganze Pflanze sieht dann müde und deutlich verfallen aus, die Blätter werden braun und trocken.

Vielleicht haben Sie schon einmal Friedenslilien mit "verbrannten Blättern" gesehen; sie sind ziemlich häufig. Nun, in vielen Fällen ist nicht die Hitze die Ursache, sondern gechlortes Wasser.

  • Wenn Ihr Leitungswasser einen hohen Chlorgehalt aufweist, verwenden Sie stattdessen entchlortes Wasser oder sogar Regenwasser.

Wie Sie Ihre Friedenslilie gießen

Es gibt verschiedene Bewässerungsmethoden; man kann Wasser tropfen lassen, von den Blättern, von der Basis der Pflanze gießen oder Wasser einweichen (wenn man den ganzen Topf ins Wasser stellt und ihn einweichen lässt).

Friedenslilien lieben reichlich Wasser, aber es ist nicht nötig, sie zu tränken. Am besten gießen Sie Ihre Friedenslilie, wenn Sie die folgenden Schritte befolgen.

  • Gießen Sie etwa ½ Liter Wasser in eine Kanne oder einen Gießbehälter, was in der Regel für eine durchschnittliche erwachsene Friedenslilie ausreicht.
  • Lassen Sie das Wasser mindestens 20 Minuten lang ruhen. Warum? Das hat zwei wichtige Effekte: Das Wasser wird auf Zimmertemperatur gebracht, und der Chlorgehalt im Wasser wird reduziert. Chlor verdunstet zum Glück sehr schnell, wenn es mit der Luft in Berührung kommt. Friedenslilien sind empfindliche Pflanzen, und sie mögen den Temperaturwechsel, den kaltes Wasser verursacht, nicht. Das stresst sie regelrecht.
  • Gießen Sie das Wasser an der Basis der Pflanze. Vergewissern Sie sich, dass die Erde vollständig durchtränkt ist, also feucht, aber nicht nass ist. Es ist ein einfacher Prozess, aber Sie müssen ihn verantwortungsvoll durchführen.

Was passiert, wenn Sie Ihre Friedenslilie übermäßig bewässern?

Überwässerung ist eine der häufigsten Ursachen für den Verfall und sogar das Absterben von Pflanzen, und Friedenslilien sind da keine Ausnahme. Achten Sie also auf Frühwarnzeichen.

  • Die Blätter Ihrer Friedenslilie werden gelb. Wenn sie nicht "trockengelb" sind, sondern weich und "voll", aber gelb, ist das eine Überwässerung.
  • Die Blätter Ihrer Friedenslilie verlieren an Textur und Prallheit, was bedeutet, dass die Überwässerung ein wenig zu weit gegangen ist und Ihre Pflanze tatsächlich zu sterben beginnt.

Wie man eine Friedenslilie vor Überwässerung schützt

Die gute Nachricht: Wenn die Wurzeln noch gesund sind, können Sie Ihre Friedenslilie retten! Und so geht's:

  • Desinfizieren Sie eine scharfe Klinge und schneiden Sie alle beschädigten Blätter von der Basis des Stängels ab. Dieses Gewebe verrottet, und die Fäulnis fördert Bakterien, die sich dann auf den Rest der Pflanze ausbreiten. In diesem Stadium muss man grausam sein, um freundlich zu sein.
  • Nehmen Sie Ihre Friedenslilie aus dem Topf und entfernen Sie die gesamte Erde, da diese mit Bakterien infiziert sein könnte.
  • Kontrollieren Sie die Wurzeln Ihrer Friedenslilie.
  • Schneiden Sie mit einer sterilen Klinge alle Wurzeln ab, die Anzeichen von Fäulnis aufweisen: Sie sind orange-gelblich, sehen ungesund aus, sind weich und in fortgeschrittenen Stadien sogar braun.
  • Streuen Sie etwas Schwefelpulver auf die Wunden bis zu den Wurzeln, das tötet alle Bakterien auf den Wunden ab und verhindert, dass sie sich ausbreiten.
  • Setzen Sie Ihre Friedenslilie in neue Erde um.

Sie sollten sie regelmäßig gießen, aber Vorsicht, wenn Sie dieses Stadium erreicht haben, bedeutet das, dass Sie die Wassergaben reduzieren müssen.

Unterbewässerte Friedenslilie

Betrachten wir das umgekehrte Problem: Was passiert, wenn Sie Ihre Friedenslilie unter Wasser setzen? Wird sie überleben? Was wird mit ihr geschehen? Auch das sind Fragen, mit denen wir uns auseinandersetzen müssen.

Wenn Sie Ihre Friedenslilie unter Wasser setzen, liegt das zunächst einmal daran, dass Sie die Hinweise in diesem Artikel nicht beachtet haben. Aber gut, vielleicht haben Sie ja schon eine Spathiphyllum zu Hause und sie sieht etwas durstig aus...

Aber ist das ernst gemeint?

  • In den meisten Fällen überlebt Ihre Friedenslilie eine mäßige Unterbewässerung. Wenn Sie sie wochenlang ohne Wasser lassen, stirbt sie ab. Aber solange die Blätter grün sind, egal wie sehr sie hängen, bedeutet das, dass die Pflanze lebt. Sie leidet, aber sie lebt...
  • Das Ausmaß der Unterwasserbildung können Sie daran erkennen, wie weit die Blätter herabhängen. Erst die Spitzen, dann das ganze Blatt und schließlich der ganze Stängel, der buchstäblich in die Waagerechte fällt, als wäre er ohnmächtig geworden. Selbst in diesem Stadium können Sie Ihre Friedenslilie noch retten!
  • Wenn sich auf den Blättern trockene, gelbe Flecken bilden, ist das Blatt am Absterben. Das ist wirklich das letzte Stadium.

Gelb werdende Blätter der Friedenslilie: Unter- oder Überwässerung?

Was ist der Unterschied zwischen Vergilbung bei Überwässerung und Vergilbung bei Unterwässerung?

  • Wenn die Blätter der Friedenslilie aufgrund von Überwässerung vergilben, ist die Textur des Blattes weich, die Vergilbung tritt in großen, gleichmäßigen Flecken auf und die gelbe Farbe ist dunkel, satt, warm und sogar ockerfarben.
  • Wenn die Vergilbung auf Unterwasserbildung zurückzuführen ist, ist das Blatt der Friedenslilie dünn und fühlt sich trocken an; die Vergilbung erfolgt langsam und in kleinen Flecken, die sich wie Farbspritzer ausbreiten; der gelbe Farbton ist blass und pigmentarm, nicht voll, nicht gesättigt und nicht leuchtend.

Rettung einer unter Wasser stehenden Friedenslilie

Wir haben gesagt, dass Sie in den meisten Fällen Ihre unter Wasser stehende Friedenslilie retten können, und jetzt werden wir sehen, wie.

  • Lassen Sie sich nicht dazu verleiten, sie zu viel zu gießen, denn die Pflanze ist bereits gestresst, und Sie könnten ihr mehr schaden als nützen, wenn Sie ihr zu viel Wasser geben.
  • Am wichtigsten ist, dass Sie die Pflanze nach dem Gießen wieder regelmäßig gießen, aber nicht öfter als nötig.
  • Sie können sie kurz in zimmerwarmem Wasser einweichen, um sie wiederzubeleben, aber nicht länger als 15 Minuten, sonst beginnen die Wurzeln zu ersticken.
  • Sie können die gelben und trockenen Blätter abschneiden. Dies ist für die Gesundheit Ihrer Pflanze nicht notwendig, wie bei übermäßig gewässerten Pflanzen. Trockene Blätter sind nicht ansteckend und sterben von selbst ab. Aber es hilft der Pflanze, sich auf die gesunden Blätter zu konzentrieren, und Ihre Friedenslilie wird besser aussehen.

Einfach, nicht wahr?

Besprühen Sie Ihre Friedenslilie regelmäßig, um die feuchte Luft der Tropen zu imitieren

Besorgen Sie sich eine Sprühflasche und halten Sie sie bereit, um Ihre Friedenslilie ab und zu ein wenig zu besprühen. Friedenslilien lieben hohe Luftfeuchtigkeit, und sie werden Ihnen mit glänzenderen Blättern und frischeren Trieben zeigen, wie dankbar sie dafür sind! Vor allem an heißen Sommertagen ist das Besprühen Ihrer Spathiphyllum eher eine Notwendigkeit als eine Freude für Ihre Pflanze.

Sie lieben eine feuchte Atmosphäre und ihr gesamter Stoffwechsel hängt von einer ausreichenden Luftfeuchtigkeit ab.

Das erleichtert beiden die Atmung, die Nährstoffaufnahme und die Wasserzirkulation von den Wurzeln zu den Blättern... Allerdings sollte man das nicht tun, wenn die Friedenslilie in der Nähe einer Lichtquelle steht.

Ok, sie sollten nie direktem Licht ausgesetzt werden, aber manchmal sind sie es, vielleicht für kurze Zeit am Tag. Leider ruinieren die Wassertropfen auf den Blättern sie.

Der Grund: Sie wirken wie Linsen und konzentrieren das Sonnenlicht auf das Blatt, was zu Verbrennungen führt.

Siehe auch: 16 niedrig wachsende Sträucher für die Bepflanzung vor Ihrem Haus

Düngemittel mit dem Wasser mischen

Etwa alle zwei Wochen während der Wachstumsperiode und einmal im Monat oder sogar noch seltener in der Ruhephase mischen Sie dem Wasser einen guten organischen Dünger bei...

Verwenden Sie jedoch einen leichten organischen Dünger mit einem NPK-Verhältnis von 3:1:2 (3 Teile Stickstoff, ein Teil Phosphor und 2 Teile Kali).

Übertreiben Sie es nicht, denn Friedenslilien leiden unter übermäßiger Fütterung, oder, wie Botaniker es nennen, sie leiden unter Nährstofftoxizität (was nicht gerade eine Verdauungsstörung ist... es kann das Wachstum und die gesunde Farbe Ihrer Pflanze verändern und sie sogar töten!)

Eine wasserliebende Pflanze

Jetzt wissen Sie absolut alles, was Sie wissen müssen, um Ihre Friedenslilie richtig zu gießen.

Achten Sie nur darauf, dass Sie diese Richtlinien sorgfältig befolgen und Sie werden eine glückliche, gesunde und langlebige Friedenslilie haben!

Timothy Walker

Jeremy Cruz ist ein begeisterter Gärtner, Gärtner und Naturliebhaber, der aus der malerischen Landschaft stammt. Mit einem scharfen Blick fürs Detail und einer tiefen Leidenschaft für Pflanzen begab sich Jeremy auf eine lebenslange Reise, um die Welt des Gartenbaus zu erkunden und sein Wissen über seinen Blog „Gardening Guide And Horticulture Advice By Experts“ mit anderen zu teilen.Jeremys Faszination für die Gartenarbeit begann bereits in seiner Kindheit, als er zusammen mit seinen Eltern unzählige Stunden damit verbrachte, sich um den Garten der Familie zu kümmern. Diese Erziehung förderte nicht nur die Liebe zum Pflanzenleben, sondern vermittelte auch eine starke Arbeitsmoral und ein Engagement für biologische und nachhaltige Gartenpraktiken.Nach seinem Abschluss in Gartenbau an einer renommierten Universität verfeinerte Jeremy seine Fähigkeiten durch die Arbeit in verschiedenen renommierten botanischen Gärten und Baumschulen. Seine praktische Erfahrung, gepaart mit seiner unstillbaren Neugier, ermöglichten es ihm, tief in die Feinheiten verschiedener Pflanzenarten, Gartengestaltung und Anbautechniken einzutauchen.Angetrieben von dem Wunsch, andere Gartenbegeisterte weiterzubilden und zu inspirieren, beschloss Jeremy, sein Fachwissen auf seinem Blog zu teilen. Er deckt akribisch ein breites Themenspektrum ab, darunter Pflanzenauswahl, Bodenvorbereitung, Schädlingsbekämpfung und saisonale Gartentipps. Sein Schreibstil ist ansprechend und zugänglich und macht komplexe Konzepte sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Gärtner leicht verständlich.Jenseits seinesIn seinem Blog nimmt Jeremy aktiv an Gemeinschaftsgartenprojekten teil und leitet Workshops, um Einzelpersonen das Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, die sie für die Gestaltung ihrer eigenen Gärten benötigen. Er ist fest davon überzeugt, dass die Verbindung mit der Natur durch Gartenarbeit nicht nur therapeutisch, sondern auch für das Wohlbefinden des Einzelnen und der Umwelt von entscheidender Bedeutung ist.Mit seinem ansteckenden Enthusiasmus und seinem umfassenden Fachwissen hat sich Jeremy Cruz zu einer vertrauenswürdigen Autorität in der Gartenbranche entwickelt. Ganz gleich, ob es darum geht, eine erkrankte Pflanze zu beheben oder Inspiration für die perfekte Gartengestaltung zu bieten, Jeremys Blog dient als Anlaufstelle für gärtnerische Ratschläge von einem echten Gartenexperten.