Erkennen, Vorbeugen und Behandeln von Echten Mehltau an Pflanzen

 Erkennen, Vorbeugen und Behandeln von Echten Mehltau an Pflanzen

Timothy Walker

Der weiße, unscharfe Schimmel, der sich auf den Blättern Ihrer Zimmer- oder Gartenpflanzen ausbreitet, ist Echter Mehltau. Sie wird durch die Sporen einer Gruppe von kleinen Pilzen der Gattung Erysiphales Viele Arten dieser Ordnung können als weißer oder gebrochen weißer Staub oder Pulver erscheinen, der sich auf Blättern und Stängeln ausbreitet.

Echter Mehltau breitet sich schnell auf Pflanzen aus; es handelt sich um eine Pilzinfektion, die als weiße Pulverflecken auf den Blättern und Stängeln der Pflanzen erscheint. Er ist ein Problem, gefährdet aber in den meisten Fällen nicht das Leben erwachsener Pflanzen. Außerdem ist er mit einfachen Hausmitteln wie Neemöl, Seife und Backpulver relativ leicht zu behandeln.

Machen Sie sich bereit für einen detaillierten, schrittweisen und umfassenden Leitfaden zum Thema Mehltau: Wir werden lernen, ihn zu erkennen, zu behandeln, loszuwerden und vor allem zu vermeiden!

Was ist Echter Mehltau?

Echter Mehltau ist eine Patina aus weißem Staub, die von Pilzen der Ordnung Erysiphales verursacht wird, einer Gruppe sackförmiger Pilze, die sich sowohl mit geschlechtlichen Sporen (Ascosporen) als auch mit ungeschlechtlichen Sporen (Konidien) fortpflanzen. Die Behälter dieser ungeschlechtlichen Sporen, Konidhoren genannt, sind der eigentliche weiße Staub, den man auf den Blättern sieht.

Innerhalb dieser Ordnung gibt es viele Pilzarten, die Echten Mehltau verursachen; die bekanntesten sind Podosphaera xanthii und Erysiphe cichoracearum.

Der Mehltau selbst ist also nicht der Pilz, sondern eine Folge des Lebenszyklus des Pilzes.

Wie man Echten Mehltau auf Pflanzen identifiziert

Der Echte Mehltau ist eine sehr einfach zu erkennende Pflanzenkrankheit. Sie erkennen ihn nicht nur an seinem Aussehen, sondern auch an seinem Verhalten, insbesondere an der Art und Weise, wie er sich ausbreitet. Es gibt verschiedene Stadien des Befalls, d. h. die Symptome, die Sie jetzt sehen, werden mit der Ausbreitung des Pilzes an Schwere (Größe) und Anzahl zunehmen.

Hier erfahren Sie, wie Sie Mehltauschäden an Pflanzen erkennen können:

  • Auf den Blättern können einige kleine weiße Punkte erscheinen. Die ersten Symptome sind klein und schwer zu erkennen.
  • Diese Punkte entstehen eher auf den unteren Blättern Ihrer Pflanzen, weil diese weniger Licht erhalten. Dies ist jedoch keine Regel.
  • Die weißen Punkte breiten sich stetig wie Flecken aus.
  • Sie werden feststellen, dass diese Flecken mehr und mehr wie Mehl oder Schuppen aussehen... Im Grunde ein weißes Pulver.
  • In späteren Stadien können sich die Blätter verdrehen oder ihre Form verändern.
  • Die betroffenen Blätter können gelb werden.
  • Insgesamt werden die Pflanzen kränklich und ungesund aussehen.
  • In fortgeschrittenen Stadien kommt es zu Blattverlusten.
  • Im fortgeschrittenen Stadium hemmt der Mehltau das Wachstum Ihrer Pflanzen.
  • In fortgeschrittenen Stadien beeinträchtigt der Mehltau die Blüte und die Fruchtbildung.

Versuchen Sie, den Mehltau in einem frühen Stadium zu erkennen, um Schäden zu vermeiden und die Behandlung zu erleichtern.

Wie der Echte Mehltau auf Ihre Pflanzen kommt

Echter Mehltau beginnt als kleine weiße Punkte auf allen oberirdischen Pflanzenteilen, meistens auf den Blättern, aber nicht unbedingt.

Wenn sich der Pilz vermehrt, breiten sich diese weißen Punkte zu Flecken aus, die bei genauem Hinsehen wie ziemlich dicht verstreuter Staub aussehen, der sich an den Blättern, Stängeln oder seltener an anderen Pflanzenteilen festsetzt.

Sie können diesen Staub leicht entfernen, indem Sie das Blatt oder die betroffene Stelle abreiben. Dies ist zwar gut, um die Krankheit zu diagnostizieren, aber keine wirksame Behandlung. Sie riskieren, die Sporen zu verbreiten.

Wenn Sie sicher sein wollen, dass Sie es mit Mehltau zu tun haben, machen Sie es einmal vorsichtig auf einer kleinen Fläche und gehen Sie dann zur Behandlung über.

Ist Echter Mehltau gefährlich für Pflanzen?

Echter Mehltau ist ein Problem für Pflanzen, aber in vielen Fällen nicht ernsthaft gefährlich. Die häufigsten Schäden, die Echter Mehltau verursacht, sind:

  • Ein unschönes Aussehen: Das weiße Pulver ist ästhetisch nicht ansprechend und lässt Ihre Pflanze krank aussehen.
  • Schwächung der Pflanze und ihres Immunsystems; es kann zum Verlust von Blättern kommen.
  • Bei Nutzpflanzen kann ein starker Befall mit Echtem Mehltau zu erheblichen Ertragseinbußen führen.
  • Da die Pflanze geschwächt ist, kann sie später von anderen Parasiten oder Krankheiten befallen werden.

Ist Echter Mehltau tödlich für Pflanzen?

Echter Mehltau ist in der Regel nicht tödlich für gesunde Pflanzen. Wenn Pflanzen aufgrund von Mehltau absterben, dann in der Regel:

  • Sie hatten Vorbedingungen.
  • Sie sind noch sehr jung.

Die Krankheiten, die auf den Echten Mehltau folgen können, können jedoch den Tod Ihrer Pflanze bedeuten.

Wie sich Echter Mehltau ausbreitet

Der Echte Mehltau verbreitet sich auf unterschiedliche Weise von Pflanze zu Pflanze.

  • Am häufigsten werden die Sporen an kleine Insekten, insbesondere an Blattläuse und Wollläuse, geheftet.
  • Es kann auch über die Luft übertragen werden, d. h., es gelangt über die Luft (Wind oder Brise oder jegliche Luftbewegung) zu Ihren Pflanzen.

Achten Sie auf Blattläuse und Echten Mehltau

Blattläuse können also Mehltau übertragen, insbesondere Wollläuse. Diese winzigen Insekten können also ein Indikator für einen möglichen zukünftigen Mehltau-Befall sein.

Wenn Sie ein Problem mit Blattläusen haben, sollten Sie wachsam sein, denn selbst wenn sie verschwunden sind, können sich die Sporen öffnen und Ihre Pflanzen mit Mehltau befallen.

Am stärksten vom Echten Mehltau befallene Pflanzenteile

Die Blätter sind bei weitem die am stärksten vom Mehltau befallenen Pflanzenteile. Achten Sie auch auf die Rückseite der Blätter, die sehr leicht vom Mehltau befallen werden.

Aber es gibt auch andere Teile, wie z. B. die Stängel, vor allem die grünen und jungen, die recht häufig betroffen sein können. Der gesamte oberirdische Teil der Pflanze kann betroffen sein, um genau zu sein, aber andere Teile sind nicht so häufig wie diese.

Wenn der Befall beginnt, sind meist die unteren Blätter betroffen.

Vom Echten Mehltau am meisten betroffene Pflanzen

Nicht alle Pflanzen sind gleich anfällig für Mehltau. Einige sind für diesen Schimmelpilz "attraktiver" als andere. Pflanzen, die stärker gefährdet sind, haben gemeinsame Merkmale:

  • Weiches Laub.
  • Weiche Blattstiele und Stängel.
  • Sie sind schattenliebende Pflanzen (oder Pflanzen, die nicht in voller Sonne wachsen).

Zimmerpflanzen sind sehr anfällig für Mehltau, manche mehr als andere, zum Beispiel:

  • Begonien
  • Usambaraveilchen
  • Philodendron
  • Monstera
  • Jade-Pflanze
  • Cannabis

Freilandpflanzen sind jedoch keineswegs immun gegen Mehltau, einige sind sogar gefährdet, wie z. B.:

Siehe auch: Ist biologische Hydroponik möglich? Ja, und hier ist, wie man biologische Nährstoffe in Hydroponik verwendet
  • Kürbisgewächse (Kürbis, Gurken, Melonen, Kürbisse)
  • Hülsenfrüchte (Erbsen, Bohnen usw.)
  • Rosen
  • Nachtschattengewächse (Tomaten, Paprika und Auberginen)
  • Eichenbäume

Bedingungen für Echten Mehltau

Der Hauptgrund, warum Ihre Pflanzen Mehltau bekommen, ist klimatisch bedingt: Wenn das Wetter warm und feucht ist, bietet es ideale Bedingungen für Mehltau.

Das kann daran liegen, dass der Sommer besonders nass ist (das kommt vor!) oder dass Sie in einem allgemein feuchten Klima leben. In diesem Fall kann der Mehltau zu einem ständigen Problem werden. Oder es kann sein, dass die Lage Ihres Grundstücks (in einer Senke, mit wenig Sonneneinstrahlung usw.) dieses Mikroklima verursacht.

Eine weitere Ursache ist die Monokultur: Krankheiten breiten sich immer schnell von Pflanze zu Pflanze desselben Typs aus.

In Innenräumen ist das Hauptproblem die Luftfeuchtigkeit. In Innenräumen kann sie sehr schnell ansteigen. Belüftung und Feuchtigkeitsregulierung sind daher der Schlüssel zur Vermeidung dieses Problems.

Wie man den Echten Mehltau an Pflanzen loswird

Die Behandlung und Beseitigung von Mehltau ist recht einfach und billig. Früher griff man dazu auf chemische Produkte zurück.

Aber sie sind schlecht für die Umwelt, schlecht für Ihre Pflanzen, schlecht für Ihre Familie, schlecht für Ihre Lebensmittel und teuer. Und völlig unnötig.

Wir zeigen Ihnen einfache, wirksame und billige Hausmittel gegen Mehltau, die Sie nicht enttäuschen werden.

1: Neemöl gegen Echten Mehltau

Neem-Öl ist ein hervorragendes Mittel gegen Mehltau. Dieses Öl wird immer mehr zu einem "Muss" im Schrank eines jeden Biogärtners. Es ist eigentlich völlig unschädlich für die Pflanzen und den Boden, aber es ist ein sehr starkes Fungizid.

Es tötet auch Schädlinge, es hat tatsächlich so viele verschiedene Anwendungen für einen Gärtner, dass es in einer, billigen, langlebigen und sicheren Flasche die meisten chemischen Produkte ersetzt, die Sie auf dem Markt kaufen können.

Und gegen Mehltau brauchen Sie nur eine winzige Menge. So, jetzt geht's los!

  • Nehmen Sie eine 1 Liter (1/4 Gallone) Sprühflasche.
  • Schmelzen Sie ein Stückchen Castile- oder andere Naturseife in warmem Wasser.
  • Gießen Sie es in die Sprühflasche.
  • Füllen Sie die Flasche mit Wasser.
  • Einen Esslöffel reines Bio-Nemöl hinzufügen.
  • Gut schütteln.
  • Besprühen Sie Ihre Pflanzen ausgiebig.

Möglicherweise müssen Sie die Behandlung nach 10 bis 15 Tagen wiederholen.

Alternativ dazu gibt es eine aufwändigere, aber auch einfachere Methode.

  • Geben Sie zwei Esslöffel Neemöl in eine Tasse.
  • Nehmen Sie ein weiches Tuch.
  • Tauchen Sie ihn in das Neemöl.
  • Tupfen Sie die gesamte Pflanze vorsichtig ab und achten Sie dabei darauf, die Unterseiten der Blätter zu bedecken.

Dies ist einfach, wenn Sie nur eine Pflanze haben, aber nicht ideal, wenn Sie ein Feld, ein Blumenbeet usw. behandeln müssen.

2: Apfelessig bei Schimmelpilzbefall

Apfelessig ist ein weiteres natürliches Heilmittel, das sich großer Beliebtheit erfreut, und Sie können es gegen Mehltau einsetzen.

Es ist nämlich auch ein starkes Fungizid, und so wie man es bei Nagelpilz einsetzen kann, kann man es auch bei diesem winzigen, aber unschönen Pflanzenpilz verwenden.

  • Nehmen Sie eine 1-Liter-Sprühflasche (1/4 Gallone).
  • Gießen Sie etwa einen Esslöffel Apfelessig hinein.
  • Füllen Sie die Sprühflasche mit Wasser.
  • Gut schütteln.
  • Besprühen Sie Ihre Pflanzen ausgiebig.
  • Achten Sie darauf, dass Sie die Unterseite der Blätter erwischen.

Möglicherweise müssen Sie den Eingriff nach ein oder zwei Wochen wiederholen.

Machen Sie sich keine Sorgen, dass der Apfelessig in den Boden gelangt; er wird das Wurzelwachstum anregen und Ihre Pflanzen stärken.

Achten Sie nur darauf, dass Sie es in geringer Konzentration verwenden, wie wir es Ihnen gezeigt haben, da es sonst den Säuregehalt des Bodens verändern kann, und das kann ein Problem sein.

3: Backsoda-Spray gegen Echten Mehltau

Backpulver ist eines der ältesten Hausmittel gegen Mehltau und andere Pilze. Es ist zwar nicht so stark wie Neemöl, aber wenn Ihre Pflanze nicht stark befallen ist, reicht es vielleicht aus.

Die Verwendung von Backpulver ist jedoch eine sehr gute Vorbeugung gegen Mehltau.

Der einzige Nachteil dieser Methode ist, dass das Natrium des Natrons in den Boden gelangen kann. Um Probleme zu vermeiden, sollten Sie es nicht zu oft anwenden oder hohe Konzentrationen verwenden. Je besser entwässert und lockerer Ihr Boden ist, desto leichter lässt sich das Natrium "auswaschen".

Siehe auch: Der Leitfaden für Einsteiger zum Pflanzen und Wachsen von Brokkoli in Containern

Hier erfahren Sie, wie Sie Backpulver zur Vorbeugung von Mehltau an Pflanzen verwenden können:

  • Nehmen Sie eine 1-Liter-Sprühflasche (1/4 Gallone).
  • Geben Sie einen halben Esslöffel Backpulver hinein.
  • Geben Sie 1 Liter lauwarmes Wasser in eine Schüssel.
  • Reiben Sie ein Stück Naturseife hinein.
  • Rühren, bis sich die Seife aufgelöst hat.
  • In die Flasche gießen.
  • Gut schütteln.
  • Besprühen Sie nun Ihre Pflanzen, so dass der gesamte oberirdische Teil der Pflanzen bedeckt ist.

Auch diese Behandlung muss möglicherweise nach 10 bis 14 Tagen wiederholt werden.

4: Milchspray gegen Schimmelpilzbefall

Die Milchsäure in der Milch ist ein natürliches Fungizid, mit dem Sie den Mehltau loswerden können.

Auch dieses Mittel ist nicht sehr stark, aber es kann gut sein, wenn Sie keine anderen Behandlungen oder Zutaten haben, und es kann ausreichen, wenn der Befall jung oder klein ist. Hier ist, wie Sie es tun können:

  • Nehmen Sie eine 1-Liter-Sprühflasche (1/4 Gallone).
  • Füllen Sie ihn mit 9 Teilen Wasser und 1 Teil Milch.
  • Schieferbohrung.
  • Sprühen Sie auf die betroffenen Pflanzenteile.
  • Stellen Sie die Pflanzen zum Austrocknen in die Sonne.

Sie müssen dies wöchentlich wiederholen, um die Pflanzen frei von Mehltau zu halten.

Vorbeugung gegen Schimmelpilzbefall

Es ist an der Zeit, über die Vorbeugung von Mehltau nachzudenken, nachdem wir vier verschiedene natürliche und hausgemachte Mittel zur Behandlung von Pflanzen, die von Mehltau befallen sind, kennengelernt haben. Vorbeugung ist immer besser, bei Krankheiten von Menschen, Tieren und Pflanzen.

Manchmal ist es einfach, Mehltau zu verhindern, und manchmal kann er trotz aller Bemühungen einfach auftreten.

Machen Sie sich keine Vorwürfe, wenn es passiert. Die Sporen sind klein, sogar unsichtbar... Außerdem kommt es vor, dass es im Sommer plötzlich nass wird, und das ist mehr als genug, um Mehltau zu verursachen.

Was kann man also tun, um Mehltau vorzubeugen?

  • Belüften Sie Ihre Pflanzen. Dies ist bei weitem die beste Vorbeugungsmethode: Wechseln Sie die Luft in Räumen, Gewächshäusern usw. Im Freien sollten Sie die Pflanzen an potenziell feuchten Stellen nicht durch Hecken usw. abschirmen.
  • Kontrollieren Sie Ihre Pflanzen ständig. Handeln Sie bereits bei den ersten Anzeichen von Mehltau, um die Behandlung zu erleichtern.
  • Achten Sie auf Blattläuse, insbesondere Wollläuse. Wie Sie wissen, können diese die Sporen übertragen.
  • Hüten Sie sich vor warmen Temperaturen. Die bevorzugte Temperatur der Pulverform liegt zwischen 60 und 80oF (15 und 80oF). Fällt die Temperatur unter 50 oder über 90oF (10 bzw. 32oC) steigt Schimmelpilzkämpfe und -kolonien werden deutlich reduziert.
  • Sorgen Sie dafür, dass Ihre Pflanzen genügend Sonnenlicht bekommen. Unterbelichtung kann eine Ursache für Mehltau sein. Sie hängt mit der Luftfeuchtigkeit zusammen, die eine Pflanze erhält. Wenn eine Pflanze warme, helle und sonnige Bedingungen braucht, bedeutet dies, dass sie weniger Luftfeuchtigkeit benötigt als an schattigeren Standorten.
  • Verwenden Sie vorbeugende Sprays (wie Backpulver oder Milch). Dies vor allem dann, wenn die Bedingungen für den Schimmelpilzbefall ideal sind, z. B. wenn das Wetter feucht wird, wenn man Blattläuse sieht, wenn der Wind schwach ist...
  • Vorsichtig gießen. Übermäßiges Wässern kann zu Feuchtigkeit führen, die wiederum unsere staubigen Pilzgäste anzieht.

Nie wieder Schimmelpilz

Jetzt wissen Sie alles über diesen unwillkommenen und staubigen Gast in Ihren Pflanzen: Sie wissen, was er ist, wie er aussieht und warum er kommt.

Sie wissen auch, wie er sich ausbreitet, welche Schäden er an Ihren Pflanzen verursachen kann und welche Pflanzen er am ehesten befällt.

Vor allem aber kennen Sie jetzt einfache, billige und sichere Methoden, um den Mehltau zu behandeln, wenn er auftritt, und Sie haben auch klare Tipps, wie Sie verhindern können, dass der Mehltau jemals Ihre Zimmerpflanzen, Ihr Gemüse oder Ihre Gartenblumen befällt.

Timothy Walker

Jeremy Cruz ist ein begeisterter Gärtner, Gärtner und Naturliebhaber, der aus der malerischen Landschaft stammt. Mit einem scharfen Blick fürs Detail und einer tiefen Leidenschaft für Pflanzen begab sich Jeremy auf eine lebenslange Reise, um die Welt des Gartenbaus zu erkunden und sein Wissen über seinen Blog „Gardening Guide And Horticulture Advice By Experts“ mit anderen zu teilen.Jeremys Faszination für die Gartenarbeit begann bereits in seiner Kindheit, als er zusammen mit seinen Eltern unzählige Stunden damit verbrachte, sich um den Garten der Familie zu kümmern. Diese Erziehung förderte nicht nur die Liebe zum Pflanzenleben, sondern vermittelte auch eine starke Arbeitsmoral und ein Engagement für biologische und nachhaltige Gartenpraktiken.Nach seinem Abschluss in Gartenbau an einer renommierten Universität verfeinerte Jeremy seine Fähigkeiten durch die Arbeit in verschiedenen renommierten botanischen Gärten und Baumschulen. Seine praktische Erfahrung, gepaart mit seiner unstillbaren Neugier, ermöglichten es ihm, tief in die Feinheiten verschiedener Pflanzenarten, Gartengestaltung und Anbautechniken einzutauchen.Angetrieben von dem Wunsch, andere Gartenbegeisterte weiterzubilden und zu inspirieren, beschloss Jeremy, sein Fachwissen auf seinem Blog zu teilen. Er deckt akribisch ein breites Themenspektrum ab, darunter Pflanzenauswahl, Bodenvorbereitung, Schädlingsbekämpfung und saisonale Gartentipps. Sein Schreibstil ist ansprechend und zugänglich und macht komplexe Konzepte sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Gärtner leicht verständlich.Jenseits seinesIn seinem Blog nimmt Jeremy aktiv an Gemeinschaftsgartenprojekten teil und leitet Workshops, um Einzelpersonen das Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, die sie für die Gestaltung ihrer eigenen Gärten benötigen. Er ist fest davon überzeugt, dass die Verbindung mit der Natur durch Gartenarbeit nicht nur therapeutisch, sondern auch für das Wohlbefinden des Einzelnen und der Umwelt von entscheidender Bedeutung ist.Mit seinem ansteckenden Enthusiasmus und seinem umfassenden Fachwissen hat sich Jeremy Cruz zu einer vertrauenswürdigen Autorität in der Gartenbranche entwickelt. Ganz gleich, ob es darum geht, eine erkrankte Pflanze zu beheben oder Inspiration für die perfekte Gartengestaltung zu bieten, Jeremys Blog dient als Anlaufstelle für gärtnerische Ratschläge von einem echten Gartenexperten.