Pflanzen, die Kaffeesatz mögen und wie man ihn verwendet

 Pflanzen, die Kaffeesatz mögen und wie man ihn verwendet

Timothy Walker

Kaffeesatz ist ein hervorragender Dünger für Nutzpflanzen, Zimmerpflanzen und Gartenblumen, denn er ist ein Nährstoffkonzentrat, das billig, "grün" und gebrauchsfertig ist.

Im Gegensatz zu anderen Düngemitteln riechen sie auch gut, aber wissen Sie, wie man sie anwendet und welche Pflanzen sie wirklich mögen?

Kaffeesatz eignet sich hervorragend für alle Pflanzen, wenn er in den Kompost gemischt oder dem Boden zugefügt wird. Es gibt einen großen Unterschied zwischen neuem und gebrauchtem Kaffeesatz. Pflanzen dass wie Kaffeesatz lassen sich in vier Kategorien einteilen:

  • Gartenpflanzen, insbesondere säureliebende Pflanzen wie Azaleen und Kamelien.
  • Gemüse wie Tomaten und Kartoffeln.
  • Obststräucher wie Heidelbeeren und Preiselbeeren.
  • Zimmerpflanzen wie Rhododendron und afrikanische Veilchen.

Lesen Sie weiter, um zu erfahren, welche Pflanzen Kaffeesatz mögen und was bei der Verwendung von Kaffeesatz als Dünger zu beachten ist.

Warum Kaffeesatz gut für Pflanzen ist

Sie wissen, dass Kaffeesatz im Gartenbau wie "Goldstaub" ist; er ist wie ein Energieschub für Pflanzen.

Sie haben sie sicher schon in vielen Töpfen und Gärten gesehen, oder vielleicht haben Sie einen Freund, der Zimmerpflanzen hat, die aus Kaffeesatz wachsen...

Aber warum genau sind sie so gut? Ich sage es Ihnen...

Kaffeepulver ist reich an Nährstoffen

Einige der im Kaffeesatz enthaltenen Mineralien sind für das Wachstum der Pflanzen unerlässlich:

  • Stickstoff
  • Magnesium
  • Kalzium
  • Eisen
  • Kalium
  • Phosphor
  • Chrom

Sie haben NPK (die wichtigsten Grundnährstoffe für Pflanzen, Stickstoff, Phosphor und Kalium). 2 % des Volumens des Kaffeesatzes bestehen aus diesem grundlegenden Nährstoff, und das ist eine Menge!

Sie erhalten aber auch einige der Nährstoffe, die Pflanzen in geringeren Mengen benötigen, die aber für ihre Gesundheit unentbehrlich sind, wie Magnesium und Kalzium. Schließlich erhalten Sie auch einige seltene Mineralien wie Chrom.

Viele Nährstoffe im Kaffeesatz sind für die Pflanzen aufnahmefähig

Wenn Sie Ihren Pflanzen Kaffeesatz geben, können sie ihn sofort verwerten und "fressen".

Wenn Sie nämlich organische Matten in den Boden einbringen, müssen Sie warten, bis sie sich zersetzen, bevor Ihre Pflanzen sie nutzen können. Viele der Mineralien im Kaffeesatz sind jedoch fertige Nahrung für Pflanzen.

Aus diesem Grund können Sie Kaffeesatz zur Bodenverbesserung verwenden und schnell Ergebnisse erzielen.

Kaffeemehl reinigt den Boden von Verunreinigungen!

Sie haben nicht erwartet, dass Kaffeesatz tatsächlich eine Möglichkeit ist, die Verschmutzung Ihres Bodens zu bekämpfen, oder?

Sie haben eine ganz besondere Eigenschaft: Sie können Schwermetalle absorbieren, die den Boden verschmutzen, wie Blei, Quecksilber und Kadmium, aber auch zu viel Blei und Zink.

Kaffeepulver verbessert die Bodenbeschaffenheit

Sie können auch Kaffeesatz verwenden, um verklumpte Erde aufzubrechen und sie locker, durchlässig und leicht bearbeitbar zu machen, was besonders bei schweren Lehm- und kalkhaltigen Böden gut gelingt.

Sie haben eine ähnliche Wirkung wie Sand: Sie brechen die harten und undurchlässigen Kieselsteine des Bodens auf und verbessern die Belüftung und Durchlässigkeit.

Kaffeesatz lockt Würmer an

Würmer sind wunderbare Bodendünger, und sie sind verrückt nach Kaffeesatz. Sie wollen einen gesunden Boden haben, d. h. einen Boden, der seine gewonnene Fruchtbarkeit ausbauen kann.

Sie wollen, dass Ihr Boden alle Mikroorganismen enthält, die er braucht, aber auch Würmer, Pilze und andere Lebewesen, die organisches Material zersetzen und die Nährstoffe für Ihre Pflanzen verfügbar machen.

Und Würmer sind Ihr bester Freund als Gärtner!

Kaffeesatz hält Schnecken fern!

Kaffeesatz eignet sich auch gut zur Schädlingsbekämpfung: Schnecken und Nacktschnecken hassen die Textur von Kaffeesatz, weshalb manche Gärtner Kaffeesatz gerne um Pflanzen streuen, die Schnecken und Nacktschnecken besonders mögen.

Vor allem zarte Blätter wie Kopfsalat, junger Kohl, Grünkohl usw. sind echte Favoriten von Schnecken und Nacktschnecken.

Sie brauchen keine Chemikalien, die Ihren Boden verschmutzen, wenn Sie nur ein paar Kaffee trinken und diese lästigen kleinen Blattfresser fernhalten...

Das sind die Vorteile von Kaffeesatz in der Erde, aber wussten Sie, dass er sich auch hervorragend für den Kompost eignet?

Kaffeesatz ist eine ausgezeichnete Stickstoffquelle für die Kompostierung

Kaffeesatz eignet sich auch hervorragend für den Kompost, denn er hat eine ganz besondere Eigenschaft: Er ist nicht nur sehr reich an Stickstoff und anderen Nährstoffen, sondern fördert auch die Mikroorganismen, die organisches Material zersetzen.

Sie brauchen sie nur in einer dünnen Schicht über den Komposthaufen zu streuen oder zu verstreuen. Achten Sie darauf, dass Sie sie nicht einfach "einklumpen". Sie wirken besser, wenn sie gleichmäßig und dünn verteilt sind.

Kaffeesatz ist grüner (!!!) Kompost

"Nein, Kaffeesatz ist dunkelbraun, nicht grün", werden Sie vielleicht sagen, aber das gilt nicht für die "Kompostfarben". Die Kompostfarben basieren auf den beiden Hauptnährstoffen, die wir einmischen: Braun ist kohlenstoffreiches Material, grün ist stickstoffreiches Material.

Das stimmt meistens: Wenn Sie frische Blätter einbringen, sind sie reich an Stickstoff und grün; wenn Sie braunes organisches Material einbringen, fügen Sie viel Kohlenstoff hinzu.

Kaffeesatz ist jedoch eine Ausnahme: Er hat eine braune Farbe, ist aber reich an Stickstoff, so dass er als Grünkompost gilt.

Dies führt uns direkt zum nächsten Punkt, nämlich der Verwendung von Kaffeesatz.

Wie man Kaffeesatz richtig verwendet

Sie müssen Kaffeesatz richtig verwenden, wenn Sie optimale Ergebnisse mit Ihren Pflanzen erzielen wollen. Kaffeesatz ist nämlich sehr kraftvoll und nährstoffreich, und er muss mit Sorgfalt verwendet werden.

Denken Sie zunächst daran, dass Kaffeesatz "grüner Kompost" ist, d. h., um Ihren Pflanzen eine ausgewogene Ernährung zu bieten, müssen Sie Fügen Sie Ihrem Kaffeesatz "braunen Kompost" oder kohlenstoffreiches organisches Material hinzu.

Schneiden Sie einige trockene Blätter und mischen Sie sie mit dem Kaffeesatz, bevor Sie sie in die Erde geben. Jedes andere kohlenstoffreiche Material ist geeignet, aber trockene Blätter mischen sich sehr gut mit Kaffeesatz.

Verwenden Sie nur eine kleine Menge Kaffeesatz. Die Idee, Pflanzen direkt im Kaffeesatz anzubauen, ist also keine gute Gartenarbeit. Warum? Aus demselben Grund, warum sie so gut sind: zu viel Stickstoff Lassen Sie mich das erklären.

Stickstoff ist der Nährstoff, den Pflanzen am meisten brauchen, aber... Wenn Pflanzen zu viel Stickstoff im Boden haben, können sie ihre Wurzeln nicht entwickeln.

Dazu haben sie keinen Grund, denn der gesamte Stickstoff, den sie brauchen, ist in der Nähe. Und das ist ein großes Problem.

Wenn der Stickstoff aufgebraucht ist, haben die Pflanzen kein gut entwickeltes Wurzelsystem, und sie werden leiden, ja sogar sterben!

Sie können hinzufügen Kaffeesatz auf die Oberfläche des Bodens. Dies ist eine gute Möglichkeit, den Nährstoffgehalt und die Beschaffenheit des Bodens zu verbessern.

Siehe auch: Wo sollte ich meine Orchideen im Haus aufstellen?

Sie werden sich langsam einmischen und die Nährstoffe in den Boden sickern lassen. Der gemahlene Kaffee sollte nicht in den Boden eingearbeitet werden; am besten ist es, die Nährstoffe durch Regen und Bewässerung in den Boden mischen zu lassen.

Auch in diesem Fall, streuen Sie nur eine dünne Schicht Kaffeesatz auf den Boden. Geben Sie Ihren Pflanzen einen "sanften Schub", denn alles, was schwer ist, kann das Wachstum Ihrer Pflanzen beeinträchtigen.

Kaffeesatz und pH-Wert des Bodens

Wie hoch ist der pH-Wert von Kaffeesatz, und verändert er den Säuregehalt des Bodens? Das kommt darauf an... Ich erkläre es Ihnen.

  • Unbenutzter, roher Kaffeesatz hat einen pH-Wert unter 5. Das ist sehr sauer und senkt den pH-Wert Ihres Bodens.
  • Gebrauchter Kaffeesatz hat einen fast neutralen pH-Wert, zwischen 6,5 und 6,8. Sie haben die gesamte Säure in den Kaffee ausgelaugt. Sie machen den Boden also nicht sauer. Wenn sie zu sehr saurem oder alkalischem Boden hinzugefügt werden, tendieren sie sogar dazu, den pH-Wert eher neutral zu machen.

Das bedeutet, dass Sie gebrauchten Kaffeesatz für fast alle Pflanzen verwenden können, neuen Kaffeesatz jedoch nur für acidophile Pflanzen, die sauren Boden lieben, wie Azaleen, Rhododendren, Kamelien, Heidekraut, Kapuzinerkresse, Hortensien, Fothergillas, Stechpalmen, Gardenien und Caladium.

Die meisten Gemüsesorten mögen leicht alkalische Böden, aber säureliebende Gemüsesorten wie Radieschen, Petersilie, Kartoffeln, Paprika und Rhabarber können durch frischen Kaffeesatz unterstützt werden.

Siehe auch: 16 Teichpflanzen für Ihren funktionalen Wassergarten

Ebenso bevorzugen viele Obstbäume neutrale Böden, aber Himbeeren, Heidelbeeren, Stachelbeeren, Preiselbeeren und Johannisbeeren schätzen einen gewissen Säuregehalt.

Natürlich würden die meisten Menschen nie auf die Idee kommen, frischen, unbenutzten Kaffeesatz in ihrem Garten zu verwenden. Das ist einfach sehr teuer. Sie können Ihren Boden mit Tee, Zitronenschalen usw. säuern, und das alles ist viel billiger als Kaffeesatz. Aber die Entscheidung liegt bei Ihnen.

Jetzt wissen Sie, warum Kaffeesatz gut für Pflanzen ist; Sie wissen, wie man ihn verwendet; wir haben auch einige Pflanzen erwähnt, die ihn besonders lieben... wollen wir uns nun einige dieser Pflanzen im Detail ansehen?

20 Pflanzen, die Kaffeepulver lieben

Unsere Auswahl von 20 Pflanzen, die sich wirklich lohnen, wenn man sie mit Kaffeesatz füttert, enthält in den vier Kategorien einige bekannte Namen, aber auch einige unerwartete Beiträge. Und hier ist sie.

Gartenpflanzen, die Kaffeesatz lieben

Kaffeesatz kann bei Ihren Gartenpflanzen Wunder bewirken, bei manchen mehr als bei anderen.

Säureliebhaber mögen sogar frischen Kaffeesatz, und davon gibt es in Gärten und Parks eine ganze Menge!

1: Azalee und Rhododendron (Rhododendron spp.)

Azaleen und Rhododendren sind heute die gleiche Pflanzengattung, aber Azaleen sind im Garten besonders schwer zu kultivieren. Sie sind wunderschön, aber insgesamt empfindlicher als Rhododendren.

Einer der Tricks, um Azaleen glücklich zu machen, ist ein sehr nährstoffreicher, aber auch sehr, sehr lockerer und gut durchlüfteter Boden!

Sie mögen auch sehr niedrige pH-Werte im Boden, zwischen 4,5 und 5,5. Es muss alles zusammenkommen, sonst werden sie krank und schwach. Ihre Wurzeln sind empfindlich und können schwere Böden wie Lehm oder Kalk nicht durchdringen....

Kaffeesatz macht Azaleen (und Rhododendren) sehr glücklich, und sie danken es Ihnen mit farbenprächtigen Blüten!

  • Lichtanforderungen: Volle Sonne oder Halbschatten.
  • Größe: je nach Art; Azaleen werden in der Regel 150 cm hoch und breit; Rhododendren können riesig werden, etwa 4,5 m hoch und breit.
  • Widerstandsfähigkeit: normalerweise USDA-Zonen 5 bis 9, je nach Sorte.
  • Anforderungen an den Boden: gut durchlässiger Lehm oder sandiger Lehm; sie kommen auch mit lockerem und gut durchlässigem Ton zurecht.
  • Frischer Kaffeesatz: Ja, absolut.

2: Kamelie (Camellia spp.)

Die Kamelie ist eine kaffeesatzliebende Pflanze, die jeden Garten wunderschön aussehen lässt, aber auch sehr empfindlich ist. Sie ist säureliebend, und wenn die Bedingungen nicht stimmen, vergilben die Blätter, und die Knospen bilden sich, vertrocknen aber, bevor sie sich öffnen.

Dies kommt sehr häufig vor, und wenn dies bei Ihrem Kamelienstrauch der Fall ist, kann Kaffeesatz, auch roher und neuer, ihm Nährstoffe liefern und den Säuregehalt des Bodens korrigieren.

Streuen Sie den Kaffeesatz an der Basis der Kamelienpflanze aus und achten Sie darauf, dass er dünn ist, aber den gesamten Bereich der Wurzeln bedeckt.

  • Lichtanforderungen: Halbschatten oder Vollschatten.
  • Größe: bis zu 3 m (10 Fuß) hoch und 1,8 m (6 Fuß) breit.
  • Widerstandsfähigkeit: USDA-Zonen 7 bis 9.
  • Anforderungen an den Boden: Sie kann auch in saurem und gut entwässertem Lehm wachsen.
  • Frischer Kaffeesatz: ja.

3: Hortensie (Hydrangea spp.)

Die Hortensie ist eine Pflanze, die für lange und große Blüten, Frische und große Gärten und Parks steht, und auch sie liebt Kaffeesatz.

Im Gegensatz zu Azaleen und Kamelien ist sie nicht sehr empfindlich und kann unter verschiedenen Bedingungen wachsen, wobei sie einen sauren oder neutralen Boden bevorzugt.

Aber wenn Sie wollen, dass Ihre Hortensie ihr Bestes gibt, dass ihr frisches, krautiges Laub grün bleibt und die langen, runden Blütenstände leuchtend und lebendig sind, kann eine gute Portion Kaffeesatz an der Basis der Pflanze viel bewirken!

  • Lichtanforderungen: Volle Sonne, gedämpfter Schatten, leichter Schatten oder Halbschatten.
  • Größe: je nach Art bis zu 10 Fuß hoch und 3 Meter breit.
  • Widerstandsfähigkeit: auch dies hängt von der Sorte ab, aber innerhalb der USDA-Zonen 3 bis 9.
  • Anforderungen an den Boden: gut durchlässiger Lehm-, Sand- oder Lehmboden.
  • Frischer Kaffeesatz: ja.

4: Maiglöckchen (Convallaria majalis)

Das Maiglöckchen ist im Gegensatz zu Hortensien und Rhododendren eine kleine Gartenpflanze, die aber wie diese den Kaffeesatz zu schätzen weiß.

Diese im Unterholz blühende Staude hat wunderschöne glockenförmige, meist weiße Blüten; es gibt auch eine pastelllila Variante, Convallaria majalis rosea.

Sie ist ein Synonym für schattige Plätze unter hohen Bäumen und eine sehr traditionelle Blume, die auch für ihre medizinischen Eigenschaften bekannt ist.

Sie kann in sauren, alkalischen oder neutralen Böden wachsen, bevorzugt aber sehr lockere und "spröde" Böden. Kaffeesatz gibt ihr sowohl die gewünschte Struktur als auch den Nährstoffreichtum, den sie mag.

  • Lichtanforderungen: Leitschatten, Halbschatten oder Vollschatten.
  • Größe: maximal 1 Fuß hoch und in der Breite (30 cm).
  • Widerstandsfähigkeit: USDA-Zonen 2 bis 7.
  • Anforderungen an den Boden: lehm- oder tonhaltiger Boden, aber locker und gut drainiert.
  • Frischer Kaffeesatz: Nein, nur gebrauchter Kaffeesatz.

5: Cyclamen (Cyclamen spp.)

Das Alpenveilchen ist eine besondere Blume und mag Kaffeesatz! Auch es ist wie das Maiglöckchen typisch für bewaldete Gebiete.

Aber Cyclamen können dort wachsen, wo kaum eine andere Blume wächst: unter Nadelbäumen, wo die Nadeln den Boden bedecken und ihn sehr sauer machen.

Aus diesem Grund mögen es Cyclamen sogar, wenn sie von Zeit zu Zeit mit frischem Kaffeesatz gefüttert werden.

Während einige Cyclamen wie Cyclamen coum Gartenpflanzen sind, gibt es andere, die eher als Zimmerpflanzen verwendet werden. Aber keine Sorge, auch sie lieben Kaffee!

  • Lichtanforderungen: Lichter Schatten, lichter Schatten, Halbschatten.
  • Größe: maximal 1 Fuß hoch und in der Ausbreitung in großen Sorten (30 cm).
  • Widerstandsfähigkeit: Das Cyclamen coum, die häufigste Art, ist je nach Art in den USDA-Zonen 4 bis 8 winterhart.
  • Anforderungen an den Boden: Sie bevorzugt Lehm und sandigen Lehm, kann aber auch in gut durchlässigem Lehm und sogar in Kreide wachsen.
  • Frischer Kaffeesatz: ja, sporadisch.

6: Narzissen (Narcissus spp.)

Sogar Narzissen, die duftenden Blumen, die wir mit dem Frühling verbinden, lieben Kaffeesatz. Narzissen sind sehr anspruchslos, um ehrlich zu sein.

In den meisten Gärten genügt es, ein paar Blumenzwiebeln zu pflanzen und zu warten, bis sie sich vermehren und Ihnen jeden Frühling ein Meer von frisch duftenden Blumen bescheren.

Vielleicht vergisst man sie dann und ist jedes Jahr aufs Neue erstaunt, wenn sie wiederkommen.

Aber wenn Sie ihnen ab und zu ein kleines Geschenk machen wollen, streuen Sie einfach am Ende des Winters, wenn sie kurz vor dem Erwachen stehen, etwas Kaffeesatz über den Boden...

  • Lichtanforderungen: Volle Sonne oder Halbschatten.
  • Größe: in der Regel etwa 1 bis maximal 2 Fuß hoch (30 bis 60 cm).
  • Widerstandsfähigkeit: normalerweise USDA-Zonen 3 bis 8, kann aber von Sorte zu Sorte variieren.
  • Anforderungen an den Boden: anpassungsfähig an die meisten Bodentypen, sofern sie gut durchlässig sind: Lehm, Sand, Ton oder Kalkbasis.
  • Frischer Kaffeesatz: Nein, nur gebrauchter Kaffeesatz.

Gemüse, das Kaffeesatz mag

Sie können Kaffeesatz auch in Ihrem Gemüsegarten verwenden, denn die meisten Gemüsesorten freuen sich über eine zusätzliche Nährstoffzufuhr durch gebrauchten Kaffeesatz, während nur wenige frischen Kaffeesatz vertragen.

Das liegt daran, dass die meisten Gemüsesorten einen eher alkalischen oder neutralen bis alkalischen Boden pH-Wert bevorzugen.

Andererseits haben viele Gemüsepflanzen einen kurzen Lebenszyklus, so dass sie kurz vor der Ernte einen Energieschub für ihren Endspurt erhalten.

Und hier sind einige, die wirklich ein bisschen Kaffee mögen.

1: Tomate (Solanum lycopersicum)

Tomaten brauchen viel Energie, um zu wachsen, und Kaffeesatz ist wirklich willkommen. Jeder Gärtner weiß, dass Tomatenpflanzen viel fressen und viel trinken. Auf der anderen Seite kann jede Rebe Ihnen so viel an Ernte bringen!

Da sie also jede Hilfe brauchen, die Sie ihnen geben können, wäre es eine gute Idee, etwas gebrauchten Kaffeesatz um jede Tomatenpflanze zu streuen, wenn sie blühen, wenn die ersten Früchte kommen und dann noch ein- oder zweimal, wenn sie Früchte tragen. Auf diese Weise helfen Sie ihnen bis zum Ende der Saison.

  • Lichtanforderungen: Sonne satt, und zwar viel davon!
  • Abstände: 18 bis 24 Zoll je nach Sorte (45 bis 60 cm).
  • Erntezeit: Frühsaison-Tomaten beginnen 50 Tage nach dem Einpflanzen, andere 60 bis 80 Tage.
  • Anforderungen an den Boden: Jeder lockere und gut durchlässige Boden ist geeignet, aber sandiger Lehm ist ideal.
  • Frischer Kaffeesatz: nein, nur gebraucht.

2: Kartoffel (Solanum tuberosum)

Die Kartoffel ist eng mit der Tomate verwandt, und auch sie liebt viel Energie und Kaffeesatz, sie gehört sogar zur selben Gattung.

Die unterirdischen Knollen brauchen sehr viele Nährstoffe, um zu quellen. Sie sind sozusagen "Energiespeicher". Außerdem mögen Kartoffeln einen sehr lockeren Boden, damit die Knollen ungehindert quellen können.

Geben Sie vor dem Pflanzen der Kartoffeln Kaffeepulver in den Boden und wiederholen Sie den Vorgang alle 4 Wochen bis zur Ernte. Sie werden größere und nährstoffreichere Kartoffeln erhalten, wenn Sie die Pflanzen schließlich ausreißen!

  • Lichtanforderungen: volle Sonne.
  • Abstände: in der Regel im Abstand von 30 cm (12 Zoll).
  • Erntezeit: in der Regel 60 bis 200 Tage (je nach Kartoffelsorte).
  • Anforderungen an den Boden: gut durchlässiger Boden, reich an organischen Stoffen, wie Lehm oder sandiger Lehm.
  • Frischer Kaffeesatz: nein, nur gebraucht.

3: Radieschen (Raphanus sativus)

Radieschen haben es wirklich eilig! In etwa drei Wochen nach der Aussaat sind sie erntereif. Deshalb ist jede Hilfe in dieser kurzen Zeit willkommen.

Denken Sie darüber nach... in 20 Tagen oder so müssen sie ihre Blätter wachsen lassen und gleichzeitig ihre saftigen Wurzeln mit so viel Energie wie möglich füllen...

Geben Sie ihnen einen Vorsprung, indem Sie gleich nach der Aussaat etwas gebrauchten Kaffeesatz in den Boden geben. Die gebrauchsfertigen Nährstoffe des Kaffeesatzes sind sehr willkommen, und Sie werden den Unterschied in Ihrer Ernte sehen!

  • Lichtanforderungen: Volle Sonne, aber sie vertragen auch Halbschatten.
  • Abstände: 2 bis 4 Zoll (5 bis 10 cm).
  • Erntezeit: 22 bis 70 Tage.
  • Anforderungen an den Boden: eine breite Palette von Bodentypen, solange sie sehr gut durchlässig und belüftet sind. Lockerer sandiger Lehm wäre perfekt.
  • Frischer Kaffeesatz: Nein, sie mögen einen neutralen pH-Wert von 6,5 bis 7,0.

4: Brokkoli (Brassica oleacea var. italica)

Brokkoli ist sehr nahrhaft und reich an Vitaminen, und auch er mag den Energieschub aus dem Kaffeesatz.

Wenn Sie die Nährstoffe in die köstlichen Röschen (Stängel und Blätter) packen wollen, können Sie Kaffeesatz verwenden, um genau das zu erreichen!

Geben Sie etwas gebrauchten Kaffeesatz in die Erde, wenn Sie sie pflanzen, bis etwa 3 Wochen vor der Ernte, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Tun Sie es jeden Monat oder so als "Belohnung" für Ihre Brokkolipflanzen und Sie werden es nicht bereuen!

  • Lichtanforderungen: volle Sonne.
  • Abstände: 45 cm (18 Zoll) Abstand.
  • Erntezeit: 100 bis 150 Tage, oder 55 bis Tage nach der Verpflanzung.
  • Anforderungen an den Boden: jeder gut durchlässige Boden mit vielen Nährstoffen und organischen Stoffen mit neutralem pH-Wert.
  • Frischer Kaffeesatz: nein, er verträgt einen pH-Wert von maximal 6,0, vorzugsweise aber einen Wert von 7,0.

5: Paprika (Caspicum annuum)

Eine kleine Paprikapflanze bringt im Vergleich zu ihrer Größe riesige Früchte hervor: Geben Sie ihr etwas Kaffeesatz, um sie bei dieser Aufgabe zu unterstützen!

Auch diese sonnenhungrigen Pflanzen vollbringen wahre Wunder: Innerhalb einer Saison wachsen sie von winzigen Pflänzchen mit zwei Blättern zu ausgewachsenen Pflanzen mit festen Stängeln und erstaunlichen Früchten heran.

Paprikaschoten fressen natürlich auch viel, also streuen Sie ihnen regelmäßig Kaffeesatz. Beginnen Sie gleich nach der Aussaat und wiederholen Sie den Vorgang monatlich, und zwar während der gesamten Fruchtsaison, die ja recht lang ist!

  • Lichtanforderungen: Volle Sonne: Geben Sie ihnen den hellsten Platz in Ihrem Garten!
  • Abstände: 18 bis 24 Zoll (45 bis 60 cm) auseinander.
  • Erntezeit: 60 bis 90 Tage.
  • Anforderungen an den Boden: Sie bevorzugen Lehm oder sandigen Lehm, aber auch gut durchlässige und organisch reiche Böden der meisten Arten sind geeignet.
  • Frischer Kaffeesatz: nein, sie mögen einen pH-Wert zwischen 6,0 und 6,8.

6: Rhabarber (Rheum rhabarbarum)

Rhabarber ist ein Supergemüse, das auch in Pulverform gerne eine "Tasse Kaffee" trinkt: Er ist extrem vitaminreich, aber im Gegensatz zu anderen Pflanzen steckt er die Vitamine in seinen berühmten roten Stängeln.

Sie wird häufig in Süßigkeiten verwendet, aber wussten Sie, dass sie auch hervorragend für Mund und Zahnfleisch ist? Ihre Tinktur wird nämlich zur Behandlung von Mundgeschwüren verwendet.

Rhabarber ist sehr zäh und wüchsig, kein Wunder, dass er hin und wieder einen Energieschub braucht. Beginnen Sie beim Pflanzen mit etwas gebrauchtem Kaffee und wiederholen Sie dies alle drei bis vier Wochen bis zur Ernte.

Belohnen Sie sie dann immer mit etwas Kaffeesatz, wenn Sie die Stängel pflücken, und sie wird neue Stängel wachsen lassen.

  • Lichtanforderungen: volle Sonne.
  • Abstände: 90 bis 120 cm (3 bis 4 Fuß) Abstand.
  • Erntezeit: wenn die Blätter eine Länge von 18 bis 38 cm (7 bis 15 Zoll) erreicht haben. 3 Jahre lang kann man Rhabarber von einer Pflanze ernten...
  • Anforderungen an den Boden: gut durchlässiger, organisch reicher und stets feuchter Boden.
  • Frischer Kaffeesatz: nur Kaffeesatz verwendet; sie mag keine sauren Böden (6,0 bis 6,8).

Friut Pflanzen, die Kaffeesatz mögen

Die besten Ergebnisse mit Kaffeesatz erzielen Sie, wenn Sie ihn bei säureliebenden kleinen Sträuchern verwenden. Heidelbeeren und Himbeeren sind die Art von Pflanzen, die gut auf Kaffeesatz ansprechen, eher als größere Bäume, wie Äpfel oder Pflaumen.

Auch diese vitaminreichen Beeren brauchen viel Energie, um ihre oft lange und üppige Ernte einzubringen. Und hier sind einige der besten.

1: Heidelbeere (Vaccinium spp. oder Cyanococcus spp.)

Sie wissen, dass Blaubeeren sehr vitaminreich sind. Helfen Sie ihnen also mit etwas Kaffeesatz, um ihre saftigen Beeren mit Vitaminen zu füllen!

Außerdem sind sie säureliebende Pflanzen, was bedeutet, dass sie auch frischen, unverbrauchten Kaffeesatz mögen.

Blaubeerpflanzen halten jahrelang. Geben Sie ihnen im Frühjahr zu Beginn der Vegetationsphase etwas Kaffeesatz, dann wieder, sobald sie Früchte tragen, und noch einmal, wenn die Beeren reif sind. Der Kaffee macht die dunklen Beeren noch saftiger und frischer!

  • Lichtanforderungen: Volle Sonne, aber sie mag auch Halbschatten am späten Nachmittag.
  • Abstände: 60 bis 90 cm (2 bis 3 Fuß) auseinander.
  • Erntezeit: April bis September in der nördlichen Hemisphäre; Oktober bis März in der südlichen Hemisphäre.
  • Anforderungen an den Boden: gut durchlässiger, lockerer und sehr nährstoffreicher, saurer Boden, am besten Lehm oder sandiger Lehm mit einem pH-Wert zwischen 4,0 und 5,0.
  • Frischer Kaffeesatz: Ja, absolut!

2: Preiselbeeren (Vaccinium oxycoccus)

Auch Cranberries sind sehr vitaminreiche Beeren, und auch sie mögen Kaffeesatz, frisch oder gebraucht. Cranberries mit ihrer weihnachtlichen roten Farbe sind eine echte Delikatesse.

Sie sind seltener und schwieriger zu finden als Heidelbeeren, aber sie sind sehr eng miteinander verwandt und mögen ähnliche Bedingungen.

Geben Sie Ihren Cranberries im Frühjahr etwas Kaffeesatz und bestreuen Sie den Boden in regelmäßigen Abständen vor und während der Erntezeit!

  • Lichtanforderungen: volle Sonne.
  • Abstände: 60 cm Abstand.
  • Erntezeit: Herbst, Mitte September bis Mitte November.
  • Anforderungen an den Boden: Lehm oder sandiger Lehm sind am besten geeignet; gut durchlässiger und organisch reicher Boden mit einem sehr sauren pH-Wert zwischen 4,0 und 4,4.
  • Frischer Kaffeesatz: Absolut!

3: Himbeere (Rubus idaeus)

Himbeeren sind schön und nahrhaft, und man kann sie mit Kaffeesatz beim Wachsen und Reifen unterstützen. Sie haben einen sehr säuerlichen Geschmack, der allein schon darauf schließen lässt, dass sie Kaffee lieben.

Und in der Tat kann dieser großzügige Strauch ab und zu ein wenig Hilfe gebrauchen, und die fertigen Nährstoffe aus Kaffeesatz sind perfekt!

Geben Sie Ihren Himbeeren im Frühjahr und dann während der gesamten Fruchtzeit bis zur Ruhephase gebrauchten Kaffeesatz. Sie können ihnen auch unbenutzten Kaffeesatz geben, aber übertreiben Sie es nicht.

Himbeeren mögen es eher sauer, aber nicht so sehr wie Heidelbeeren oder Preiselbeeren.

  • Lichtanforderungen: volle Sonne.
  • Abstände: 18 bis 124 Zoll (45 bis 60 cm) Abstand.
  • Erntezeit: von August bis Oktober.
  • Anforderungen an den Boden: Sie mögen einen Boden, der reich an organischen Stoffen ist, gut durchlässig, aber auch gut feuchtigkeitshaltend. Der ideale pH-Wert liegt zwischen 5,5 und 6,5.
  • Frischer Kaffeesatz: nur sparsam und wenn der Boden neutral bis alkalisch ist; vermeiden, wenn der Boden bereits sauer ist.

Zimmerpflanzen, die Kaffeesatz mögen

Wenn man sich die Pflanzen ansieht, die wir im Haus züchten, werden einige von ihnen auch gerne mit Kaffeesatz bestreut, und wir haben die "dankbarsten" ausgewählt.

Aber Vorsicht: Ein Topf oder Container ist ein sehr begrenztes Raum- und Ökosystem: Verwenden Sie nur sehr geringe Mengen, wenn Sie Ihre Zimmerpflanzen wirklich lieben.

1: Afrikanisches Veilchen (Saintpaulia ionanthia)

Afrikanische Veilchen sind so süß, mit ihren fleischigen Blättern und leuchtenden Blüten, und es ist gar nicht so einfach, sie in einem kleinen Topf so gut in Schuss zu halten.

Es kommt noch schlimmer, denn diese Pflanzen sehen aus, als wären sie "aus der Zeit gefallen", so dass man sie vergisst. Stattdessen brauchen sie viel Energie und Nährstoffe...

Geben Sie Ihren Usambaraveilchen ein wenig Kaffeesatz, vor allem wenn Sie sehen, dass es ihnen an Energie und Vitalität mangelt. Sie werden es zu schätzen wissen und so schnell wie möglich wieder aufblühen.

  • Lichtanforderungen: helles, aber absolut indirektes Licht; vermeiden Sie heiße Orte oder Orte, an denen sich das Licht erwärmt.
  • Größe: 8 bis 16 Zoll hoch und in der Breite (20 bis 40 cm).
  • Blumenerde: 50% Torfmoos oder Ersatz, 25% Perlit und 25% Vermiculit.
  • Frischer Kaffeesatz: Nein, nur gebrauchte.

2: Weihnachtskaktus (Schlumbergera spp.)

Wie viele Blüten bekommt man von einem Weihnachtskaktus? Jede Menge. Und glauben Sie, dass er das alles ohne Ihre Hilfe schafft? Nein! Dann sorgen Sie dafür, dass er alle Nährstoffe bekommt, die er braucht, um Jahr für Jahr mit diesen bunten Blüten wiederzukommen...

Ein wenig gebrauchter Kaffeesatz vor der Blüte des Weihnachtskaktus trägt dazu bei, dass Ihr Weihnachtskaktus sein Bestes gibt.

Wenn die Pflanze aus der Ruhephase kommt und neue "Blätter" (oder "Segmente", wie sie richtig heißen) bildet, kann man sie auch mit einer sanften Berieselung zusätzlich fördern.

  • Lichtanforderungen: indirektes, aber helles Licht, denn direktes Licht verbrennt die Blätter.
  • Größe: maximal 1 Fuß hoch (30 cm) und 2 Fuß breit (60 cm).
  • Blumenerde: drei Teile allgemeine Erdenmischung und zwei Teile Perlit.
  • Frischer Kaffeesatz: nein, nur gebrauchte Böden.

3: Jadepflanze (Crassula ovata)

Mit ihren grünen (oder gelben) Blättern, die wie Steine aussehen, ist die Jadepflanze wie ein natürliches Juwel, das man sich bei einer Teezeremonie sehr gut vorstellen kann.

Aber nein... sie bevorzugt stattdessen Kaffee! Kaffeesatz hilft der Jadepflanze, vor allem wenn Sie wollen, dass Ihre Pflanze regelmäßig blüht.

Dazu genügt es, alle sechs Monate oder jedes Jahr eine kleine Menge Kaffeesatz in die Blumenerde zu geben, um eine regelmäßige und kräftige Blüte zu gewährleisten.

  • Lichtanforderungen: helles indirektes Licht.
  • Größe: In Innenräumen wird er kaum höher als 90 cm (3 Fuß), manchmal bis zu 180 cm (6 Fuß), in der freien Natur ist er ein 9 Meter hoher Riese!
  • Blumenerde: gut durchlässige Kakteenerde verwenden.
  • Frischer Kaffeesatz: Nein, nur gebrauchte.

4: Friedenslilie (Spatiphyllum spp.)

Eine allzeit beliebte Zimmerpflanze, die Friedenslilie, kann mit ein wenig Kaffee zusätzlichen Glanz auf die glänzenden Blätter und etwas zusätzlichen Auftrieb für ihre offenen Blüten bekommen... natürlich mit Kaffeesatz!

Diese sehr kräftige und frisch aussehende Pflanze wird die Liebe und die zusätzlichen Nährstoffe zu schätzen wissen, die Sie ihr mit etwas von Ihrem gebrauchten Kaffee geben...

Der hohe Stickstoffgehalt des Kaffeesatzes ist in der Tat sehr gut für die Blätter und das Wachstum. Geben Sie also Ihrer Friedenslilie etwas gebrauchten Kaffeesatz, wenn sie aus der Ruhephase kommt und sobald Sie sehen, dass sie zu blühen beginnt.

  • Lichtanforderungen: mittleres bis mäßiges indirektes Licht, etwas Schatten willkommen.
  • Größe: etwa 60 cm (2 Fuß) hoch und 30 cm (1 Zoll) breit.
  • Blumenerde: idealerweise 50% Kokosfasern, 25% Perlit, 15% Orchideenrinde und 5% Holzkohle.
  • Frischer Kaffeesatz: nein, nur gebraucht.

5: Philodendron (Philodendron spp.)

Philodendren, die vielleicht beliebtesten Zimmerpflanzen der Welt, gibt es in vielen Formen, Größen und Farben, aber alle haben beeindruckende, große, schön geformte und glänzende Blätter.

Kein Wunder, dass sie auch gerne und viel fressen. Und wie wir schon sagten, ist der hohe Stickstoffgehalt des Kaffeesatzes hervorragend für das Wachstum der Blätter.

Behandeln Sie die Philodendren regelmäßig und geben Sie ihnen eine bescheidene, aber regelmäßige Dosis gebrauchten Kaffeesatzes, idealerweise einmal im Monat während des ganzen Jahres, außer in der Ruhephase. Sie werden sehen, dass sich das Laub Ihres Philodendrons verbessern wird.

  • Lichtanforderungen: mittleres bis helles indirektes Licht.
  • Größe: das hängt von der Sorte ab, von ein paar Zentimetern bis... 1.114 Fuß lang (das sind genau 339,55 Meter!)
  • Blumenerde: ½ gewöhnliche Blumenerde und ½ Kokosfasern oder Torfmoos.
  • Frischer Kaffeesatz: nein, nur gebraucht.

Kaffeezeit für Ihre Pflanzen!

Garten- und Zimmerpflanzen, Gemüse- und Obstgehölze... All diese und andere Pflanzen können von gut verwendetem Kaffeesatz profitieren.

Jetzt weißt du, wie es geht, jetzt weißt du, welche Pflanzen sie am liebsten mögen, lass dich nicht mehr dabei erwischen, wie du sie wegwirfst.

Timothy Walker

Jeremy Cruz ist ein begeisterter Gärtner, Gärtner und Naturliebhaber, der aus der malerischen Landschaft stammt. Mit einem scharfen Blick fürs Detail und einer tiefen Leidenschaft für Pflanzen begab sich Jeremy auf eine lebenslange Reise, um die Welt des Gartenbaus zu erkunden und sein Wissen über seinen Blog „Gardening Guide And Horticulture Advice By Experts“ mit anderen zu teilen.Jeremys Faszination für die Gartenarbeit begann bereits in seiner Kindheit, als er zusammen mit seinen Eltern unzählige Stunden damit verbrachte, sich um den Garten der Familie zu kümmern. Diese Erziehung förderte nicht nur die Liebe zum Pflanzenleben, sondern vermittelte auch eine starke Arbeitsmoral und ein Engagement für biologische und nachhaltige Gartenpraktiken.Nach seinem Abschluss in Gartenbau an einer renommierten Universität verfeinerte Jeremy seine Fähigkeiten durch die Arbeit in verschiedenen renommierten botanischen Gärten und Baumschulen. Seine praktische Erfahrung, gepaart mit seiner unstillbaren Neugier, ermöglichten es ihm, tief in die Feinheiten verschiedener Pflanzenarten, Gartengestaltung und Anbautechniken einzutauchen.Angetrieben von dem Wunsch, andere Gartenbegeisterte weiterzubilden und zu inspirieren, beschloss Jeremy, sein Fachwissen auf seinem Blog zu teilen. Er deckt akribisch ein breites Themenspektrum ab, darunter Pflanzenauswahl, Bodenvorbereitung, Schädlingsbekämpfung und saisonale Gartentipps. Sein Schreibstil ist ansprechend und zugänglich und macht komplexe Konzepte sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Gärtner leicht verständlich.Jenseits seinesIn seinem Blog nimmt Jeremy aktiv an Gemeinschaftsgartenprojekten teil und leitet Workshops, um Einzelpersonen das Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, die sie für die Gestaltung ihrer eigenen Gärten benötigen. Er ist fest davon überzeugt, dass die Verbindung mit der Natur durch Gartenarbeit nicht nur therapeutisch, sondern auch für das Wohlbefinden des Einzelnen und der Umwelt von entscheidender Bedeutung ist.Mit seinem ansteckenden Enthusiasmus und seinem umfassenden Fachwissen hat sich Jeremy Cruz zu einer vertrauenswürdigen Autorität in der Gartenbranche entwickelt. Ganz gleich, ob es darum geht, eine erkrankte Pflanze zu beheben oder Inspiration für die perfekte Gartengestaltung zu bieten, Jeremys Blog dient als Anlaufstelle für gärtnerische Ratschläge von einem echten Gartenexperten.