Alocasia-Pflanze (Afrikanische Maske) - Arten, Pflege und Anbautipps

 Alocasia-Pflanze (Afrikanische Maske) - Arten, Pflege und Anbautipps

Timothy Walker

Alocasia ist eine Gattung von etwa 75 Arten wie Elefantenohren und Maya-Maske von knollen- und rhizomatösen Stauden, die ursprünglich aus dem subtropischen Asien und Ostaustralien stammen. Auch als Afrikanische Maske, Elefantenohr oder Kris-Pflanze bekannt, ist Alocasia eine blühende Pflanze, aber ihr Hauptzierwert liegt in den breiten, wachsartigen Blättern dieser beliebten Zimmerpflanze aus der Araceae Familie.

Alocasia ist eine Pflanzengruppe, eine Gattung, aber alle Arten und Kultivare innerhalb dieser Gattung benötigen die gleiche Grundpflege. Hier eine kurze Zusammenfassung für die richtige Alocasia Pflanzenpflege:

  • Alocasia Die Pflanze gedeiht an einem Standort mit viel hellem, aber indirektem Licht.
  • Halten Sie den Boden auf der trockeneren Seite, aber gleichzeitig konstant feucht.
  • Achten Sie darauf, dass der Boden gut durchlässig ist, und kontrollieren Sie die Wurzeln regelmäßig auf Anzeichen von Wurzelfäule.
  • Besprühen Sie die Pflanzen regelmäßig und bestäuben Sie die Blätter.
  • Die beste Temperatur für die afrikanische Maskenpflanze liegt zwischen 60 und 75oF (15 bis 25oC).

Es sieht recht einfach aus, aber das sind nur die wichtigsten Punkte. Wenn Sie Ihre Alocasia-Pflanze um das ganze Jahr über fantastisch auszusehen, müssen Sie die detaillierte und schrittweise Anleitung lesen, die wir in diesem Artikel für Sie zusammengestellt haben.

Alocasia Überblick über die Anlage

Alocasia ist eine subtropische, immergrüne Staude, die für ihre Blätter berühmt ist. Je nach Art können sie zwischen 20 und 150 cm lang sein. Ihre Form ist normalerweise sagittate (in Form einer Speerspitze) oder herzförmig (herzförmig).

Die Blätter des Alocasia-Pflanzen sind von sehr wachsartiger Textur und haben oft deutlich sichtbare gerippte Adern, die oft gerade und strahlenförmig von der Mitte ausgehen. Manchmal sind diese Adern von einer anderen Farbe als das Blatt, das von lindgrün bis zu dunklem Jagdgrün reichen kann.

Die Blätter wachsen am Ende eines langen Blattstiel Die Blattstiele gehen strahlenförmig von einem zentralen Punkt an der Basis der Pflanze aus, wobei die Blätter je nach Art manchmal nach oben, manchmal schräg oder nach unten gerichtet sind.

Die afrikanischen Maskenpflanzen haben Knollen Untergrund, die Reizstoffe enthalten, aber man kann sie essen, wenn man sie kocht. Die Blüten von Alocasia bestehen aus einem Spatel und Spadix Diese können in der Farbe von hellgrün bis weißlich variieren.

Alocasia Pflanzenprofil

Botanischer Name: Alocasia spp.

Gebräuchliche(r) Name(n): alocasia, die einzelnen Arten tragen Namen wie Riesentaro, 'Ape, Biga, Elefantenohren, Afrikanische Maskenpflanze.

Pflanzenart: subtropische krautige Staude.

Größe: je nach Art zwischen 2 und 15 Fuß hoch (60 bis 450 cm oder 4,5 Meter), in der Ausbreitung variiert er zwischen 2 und 8 Fuß (60 bis 240 cm).

Blumenerde: poröse Blumenerde, ein Teil Torf (oder Ersatz), ein Teil Perlit oder grober Blumenerde-Sand.

Boden im Freien: gut durchlässiger, aber stets feuchter Lehm-, Ton- oder Sandboden.

pH-Wert des Bodens: sauer bis neutral, idealerweise 5,5 bis 6,5.

Lichtbedarf in Innenräumen: hell und viel indirektes Licht.

Bewässerungsbedarf: regelmäßiges Gießen, aber vor dem Gießen muss die obere Erde austrocknen. Halten Sie die Erde teilweise trocken, aber mit Feuchtigkeit.

Düngen: häufig (alle 2 bis 4 Wochen) mit einem organischen 20:10:20 NPK-Dünger während der Wachstumsperiode.

Blütezeit: vor allem im Frühjahr und Frühsommer, aber auch zu jeder anderen Zeit.

Alocasia-Sorten

Es gibt einige berühmte Alocasia Sorten wie:

  • Alocasia amazonica 'Polly' Es handelt sich um eine kompakte Pflanze mit sehr dunkelgrünen Blättern, die wie Schilde mit gewellten Rändern und weißen Adern aussehen und eine sehr glänzende Oberfläche haben.
  • Alocasia 'Maya-Maske' Die auch als aufrechte Elefantenohren bekannte Pflanze ist eine riesige, von Brian Paul Williams gezüchtete Hybride mit riesigen, aufrechten, speerspitzenförmigen Blättern, die bis zu 150 cm lang werden können. Sie sind an der Oberseite tief smaragdgrün und glänzend, auf der Rückseite jedoch lila und haben fast gerade hellgrüne, gerippte Adern.
  • Alocasia zebrina, die sehr glatte, hellsmaragdgrüne Blätter hat, aber die Blattstiele sind gestreift, wie bei einem Zebra.
  • Alocasiaportodora, auch bekannt als Elefantenohr ist eine große und beeindruckende Sorte mit aufrechten, lanzettförmigen Blättern, die eine Länge von 120 bis 150 cm erreichen können. Sie sind smaragdgrün und sehr glänzend und weisen deutlich sichtbare, gerippte Adern auf, die vom Blattstiel ausgehen und bis zum Rand des Blattes reichen.
  • Alocasia reginula 'Schwarzer Samt' Eine Sorte mit runden, fast herzförmigen Blättern von tiefgrüner Farbe mit leichten, aber feinen Adern.
  • Alocasia macrorrhiza 'Stingray' Sie ist berühmt, weil ihre nach oben gerichteten smaragdgrünen Blätter eine lange und dünne Spitze und gewellte Seiten haben, die sie wie einen Rochen aussehen lassen.
  • Alocasia baginda 'Silberner Drache' Eine atemberaubende Sorte mit herzförmigen, silberweißen Blättern mit dunkelgrünen Adern, die ein sehr dekoratives Muster auf ihnen bilden.
  • Alocasia macrorrhizza 'Riesentaro' Eine sehr beliebte Sorte mit massiven, sagittierten Blättern mit einer smaragdgrünen, sehr glänzenden Oberfläche und sehr gleichmäßigen, hellgrünen, gerippten Adern. Jedes Blatt kann bis zu 90 cm lang werden.
  • Alocasia cuprea 'Rotes Geheimnis' Die Blätter sind herzförmig, aber im hinteren Teil zusammenhängend, ziemlich rund und von schönster leuchtend violetter Farbe, mit tiefen Adern.
  • Alocasia lauterbachiana 'Purpurschwert' mit langen, pfeilförmigen Blättern, die an den Blattstielen nach oben und außen wachsen und die dunkelsten Grün- und Violett-Töne aufweisen.

Es gibt natürlich noch viele andere, aber dies sind einige der beliebtesten und sie sollten Ihnen einen Eindruck von der Bandbreite der Farben, Formen und Persönlichkeiten unserer Pflanze vermitteln.

Doch nun zu den wichtigsten wachsenden Bedürfnissen von Alocasia.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Pflege und Anbau von Alocasia Pflanzen

Möchten Sie wissen genau wie Sie sich um Ihre Alocasia Wir werden uns Schritt für Schritt auf einfache und klare Art und Weise mit allen Bedürfnissen Ihrer Pflanze befassen.

Lichtbedarf für wachsende Alocasia-Pflanzen

Alocasia braucht hell und viel indirektes Licht. In der Praxis hängt dies davon ab, ob Sie sie im Haus oder im Freien anbauen:

  • In Innenräumen sollte er mindestens 90 bis 150 cm von einem nach Südosten oder Westen ausgerichteten Fenster entfernt stehen.
  • In Innenräumen sollten Sie die Pflanze mindestens 25 cm von der Wand entfernt aufstellen, nicht nur um zu vermeiden, dass die Blätter die Wand berühren, sondern auch um zu verhindern, dass die Pflanze das Licht von der Wand reflektiert.
  • Drehen Sie in Innenräumen regelmäßig den Topf Ihres Alocasia Wenn Sie das nicht tun, wird sie nur aus einer Richtung Licht bekommen und zu einer Seite hin wachsen.
  • In Innenräumen sollte die Pflanze vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden, vor allem durch Fensterscheiben, da dies zu Verbrennungen der Blätter führen kann.
  • Im Freien sollte sie im Halbschatten, im Halbschatten oder in der gefilterten Sonne stehen.
  • Wenn Sie befürchten, dass die starke Sonneneinstrahlung im Sommer die Blätter zerstören könnte, schützen Sie Ihre Alocasia mit einem Beschattungsnetz.

Alocasia Bewässerungsbedarf

Bewässerung Ihrer Alocasia kann den Unterschied zwischen einer gesunden und einer ungesunden Pflanze ausmachen. Sie braucht regelmäßige Bewässerung und konstante Feuchtigkeit, aber auch einen teilweise trockenen Boden. Dies zu erreichen, kann schwierig sein. Aber hier sind einige Richtlinien, die Ihnen helfen können.

  • Passen Sie die Bewässerung an die Bedürfnisse Ihrer Pflanze an. Denken Sie nicht, dass es richtig ist, wie ein Uhrwerk zu gießen. Es gibt Momente, in denen die Pflanze mehr trinkt und Momente, in denen sie weniger trinkt.
  • Vergewissern Sie sich, dass die oberste Schicht des Bodens vor dem Gießen mindestens 5 bis 7,5 cm trocken ist.
  • Belüften Sie den Boden vor dem Gießen mit einer Gabel, die Sie vorsichtig in den Boden einstechen und dann nur teilweise anheben. Bringen Sie die Gabel dazu, einen Winkel von etwa 30° zu bilden, dann bringen Sie sie wieder in die ursprüngliche Position und nehmen sie aus dem Boden.
  • Der Boden muss fast trocken sein, aber noch etwas Feuchtigkeit enthalten, bevor Sie gießen. Alocasia .
  • Wenn Alocasias Wenn die Pflanze neue Blätter bildet, trinkt sie viel! Passen Sie also die Bewässerung entsprechend an. Wenn Sie sehen, dass sie ein neues Blatt bildet, sollten Sie die Pflanze im Auge behalten und bereit sein, sie häufiger zu gießen.
  • Reduzieren Sie die Bewässerung im Winter oder wenn die Pflanze in die Winterruhe geht. In Innenräumen merken sie vielleicht nicht, dass es Winter ist, und wachsen weiter, allerdings oft mit geringerer Geschwindigkeit.
  • Verwenden Sie Wasser mit Raumtemperatur.
  • Wenn Sie die Pflanze zu stark bewässern oder unter Wasser setzen, lässt sie ein Blatt fallen.
  • Im Freien sollte die Erde stets feucht, aber nicht nass gehalten werden. Alocasias Trockenheit verträgt sie nicht, auch nicht für kurze Zeit, und Nässe führt zu Wurzelfäulnis und möglicherweise zum Absterben der Pflanze.
  • Wenn Sie sicher sein wollen, verwenden Sie eine Feuchtigkeitssonde mit Alocasia Stecken Sie ihn in die Erde und gießen Sie ihn, wenn der Zeiger auf etwa 2 (von 10) steht.
  • Folgen Sie vor allem den Hinweisen Ihrer Pflanze.

Alocasia Feuchtigkeitsbedarf

Alocasia ist eine subtropische Pflanze, die eine konstante und relativ hohe Luftfeuchtigkeit benötigt.

  • Halten Sie die Luftfeuchtigkeit über 60 %, sonst leidet die Pflanze.
  • Die ideale Luftfeuchtigkeit für Alocasia liegt bei knapp über 70 %. Wenn möglich, wäre dies besser.
  • Halten Sie es fern von Heizungen und Wärmequellen.
  • Verwenden Sie eine Feuchtigkeitsschale oder ein Tablett, das Sie unter die Pflanze stellen und mit Wasser füllen. So halten Sie die Luftfeuchtigkeit hoch, ohne die Erde feucht zu machen.
  • Besprühen Sie Ihre Pflanze regelmäßig, vor allem im Sommer.

Der beste Boden für Alocasia-Pflanzen

Ob Sie wachsen Alocasia in der Erde oder in Containern, muss die Erde drei Eigenschaften aufweisen:

  • Er ist gut entwässert.
  • Er ist gut entwässert.
  • Es bleibt feucht.

Um dieses Gleichgewicht zu erreichen, müssen wir zwischen Topfpflanzen und Pflanzen in voller Erde unterscheiden.

Beste Erde für Alocasia in Containern und Töpfen:

  • Verwenden Sie 50 % leicht saure, reiche Erde (z. B. Torf, humushaltige Erde) und 50 % Drainagematerial wie Perlit oder groben Blütensand.
  • Achten Sie beim Gießen der Pflanze darauf, dass das Wasser gut, aber nicht zu schnell durchläuft, d. h. es muss einige Sekunden dauern, bis das Wasser aus dem Topfboden austritt.
  • Überprüfen Sie regelmäßig die Drainage des Bodens und die Wasserrückhaltung des Bodens.
  • Korrigieren Sie den Boden mit Sand, wenn er nach dem Gießen sehr nass oder staunass bleibt.

Die beste Erde für Alocasia, die in der Erde wachsen:

  • Alocasia wächst in gut durchlässigen, lehmigen oder sandigen Böden.
  • Sie verträgt keine kalkhaltigen Böden.
  • Fügen Sie bei Bedarf Sand oder groben Sand hinzu, um die Belüftung und Drainage zu verbessern.
  • Lüften Sie den Boden regelmäßig mit einer Gabel. Stecken Sie sie einfach in den Boden und heben Sie ihn leicht an, ohne ihn mit der Gabelspitze zu drehen. Die Gabel sollte einen Winkel von 30° bilden.
  • Achten Sie darauf, dass Sie einen windgeschützten Platz finden, insbesondere bei kalten Winden aus dem Norden.

In beiden Fällen:

  • Alocasia mag leicht sauren Boden.
  • Der ideale pH-Wert liegt zwischen 5,5 und 6,5.
  • Sie passt sich an einen neutralen Boden (um 7) an.
  • Sie toleriert einen etwas niedrigeren pH-Wert als 5,5.
  • Sie verträgt keine alkalischen Böden.

Alocasia Temperaturbedarf

Alocasia reagiert sehr empfindlich auf Temperaturschwankungen; in subtropischen Gebieten ist die Temperatur das ganze Jahr über sehr konstant. Die durchschnittliche Innentemperatur ist in der Regel richtig für Alocasia Im Einzelnen:

  • Die ideale Temperatur für Alocasia Pflanze liegt zwischen 60 und 75oF (15 bis 25oC).
  • Sie leidet, wenn die Temperatur in Innenräumen für längere Zeit unter 15°C (60oF) fällt.
  • Sie verträgt höhere Temperaturen, bis zu 30 Grad Celsius.
  • Im Freien, Alocasia ist normalerweise in den USDA-Zonen 9 bis 11 winterhart.
  • Einige Sorten sind jedoch widerstandsfähiger, z. B. die Elefantenohrpflanze, die in den USDA-Zonen 7 bis 11 gedeiht.

Umtopfen einer Alocasia-Pflanze

Wann immer Ihr Alocasia Wenn die Pflanze aus dem Topf herausgewachsen ist, sollten Sie sie umtopfen, denn sie wächst recht schnell, so dass dies notwendig ist.

  • Die besten Zeitpunkte zum Umtopfen Alocasia-Pflanzen sind Frühling und Sommer.
  • Größere Alocasia Pflanzenarten müssen im Durchschnitt alle 18 bis 24 Monate umgetopft werden.
  • Kleiner Alocasia Pflanzen brauchen länger, nämlich alle 2 bis 3 Jahre.
  • Bewegen Sie beim Umtopfen Ihre Alocasia Pflanze in ein Gefäß umpflanzen, das 25 - 30 % größer ist als der jetzige Topf.
  • Kontrollieren Sie die Wurzeln beim Umtopfen auf Wurzelfäule.

Vermehrung von Alocasia-Pflanzen

Sie können propagieren Alocasia durch Klumpen- oder Rhizomteilung, und zwar im Frühjahr und Frühsommer, wenn die Pflanze aus der Ruhephase kommt, denn dann ist die Pflanze am kräftigsten und bereit, neue Exemplare zu bilden.

Wie man Alocasia aus Rhizomen vermehrt
  • Wenn die Pflanze ausgewachsen ist, hat sie Rhizome unter der Erde.
  • Graben Sie seitlich an der Pflanze (es sei denn, Sie wollen sie umtopfen), ohne die Wurzeln zu beschädigen.
  • Ein paar Zentimeter unter der Oberfläche sollten Sie Rhizome sehen.
  • Wählen Sie einen, der mindestens zwei oder drei Edelsteine trägt.
  • Scharf abschneiden.
  • Korrigieren Sie den Schnitt, falls erforderlich.
Vermehrung von Alocasia durch Teilung von Klumpen
  • Folgen Sie den Stängeln und Blattstielen bis zur Basis des Büschels.
  • Bestimmen Sie, wo die Pflanzen wachsen.
  • Wählen Sie den Klumpen aus, den Sie teilen möchten. Dieser sollte ziemlich groß, aber kleiner als der Elternklumpen sein.
  • Trennen Sie die beiden Klumpen vorsichtig mit den Händen, wobei Sie sie nur auseinanderdrücken müssen, ohne sie zu zerteilen.
  • Stecken Sie die Klinge in den Boden und schneiden Sie die Wurzeln an der Basis der beiden Büschel ab.
  • Entfernen Sie vorsichtig den Klumpen, den Sie verpflanzen möchten.

Wenn Sie sie gepflanzt haben, halten Sie sie einige Wochen lang warm und feucht (aber nicht nass), um das Wachstum zu fördern.

Wie man Alocasia trimmt

Normalerweise sollten Sie nicht beschneiden Alocasia Es handelt sich um eine Pflanze, die von Natur aus einen schönen Wuchs und eine schöne Form hat und deren Beschneiden ihr Aussehen zerstören kann.

  • Entfernen Sie trockene und verfaulte Blätter.
  • Entfernen Sie unbedingt abgestorbene Blätter, wenn sie durch Überwässerung entstanden sind. Sie erkennen dies daran, dass sie eher weich als trocken sind.
  • Achten Sie darauf, dass Sie die Blätter am Ansatz des Blattstiels entfernen, ohne die Pflanze zu beschädigen.
  • Trockene Blätter lassen sich leichter entfernen als Blätter, die durch Überwässerung abgestorben sind. Bei letzteren benötigen Sie möglicherweise eine sterile Klinge, um den Blattstiel so nah wie möglich an der Basis zu schneiden.

Wie man Alocasia düngt

Alocasia muss häufig und regelmäßig mit einem guten organischen Dünger gefüttert werden. Sie sind ziemlich hungrige Pflanzen und brauchen viel Wachstum. Sie kommen außerdem aus sehr fruchtbaren Regionen.

Natürlich, drinnen und draußen Alocasia Pflanzen haben leicht unterschiedliche Bedürfnisse.

Innenbereich:
  • Verwenden Sie organischen Dünger von guter Qualität.
  • Ein guter N-P-K-Wert von 20-10-20 ist ideal, aber auch 20-20-20 oder ein ähnlich ausgewogener N-P-K-Wert (10-10-10; 14-14-14) ist ausreichend.
  • Verwenden Sie die halbe Dosis.
  • Von Mai bis September sollten Sie alle 2 bis maximal 4 Wochen düngen.
  • Reduzieren Sie die Fütterung im September.
  • Auch Komposttee und selbst hergestellter Kompost sind gut geeignet!
Unter der Erde:
  • Verwenden Sie organischen Langzeitdünger.
  • Streuen Sie etwa 1 kg (2 Pfund) Dünger alle 9,3 m2 (100 Quadratfuß) Boden.
  • Von Mai bis September alle 2 bis 4 Wochen wiederholen.
  • Im September abnehmen.
  • Im Winter nicht füttern.

Alocasia Blumen

Alocasia ist eine blühende Pflanze, und sie hat weibliche und männliche Blüten, die sich unterscheiden, wie wir gleich sehen werden.

  • Weiblich Alocasia Die Blüten befinden sich in der Blütenkammer, dem kugelförmigen unteren Teil der gesamten Fortpflanzungsstruktur.
  • Männlich Alocasia Die weiblichen Blüten stehen über den weiblichen und bestehen aus Spatha und Spadix, genau wie die Friedenslilie.
  • Auch wenn sie nebeneinander stehen, öffnen sich die männlichen und weiblichen Blüten nicht gleichzeitig.
  • Sie variieren in der Farbe zwischen weiß und grün.

Nach der Blüte, an der Stelle, an der sich früher der Spadix befand, Alocasia bildet ein Büschel roter Beeren, die bis zur Reife an der Pflanze bleiben.

Beachten Sie, dass Alocasia hat keine feste Blütezeit, meist blühen sie im Frühjahr oder Frühsommer, aber sie können jederzeit blühen.

Schließlich sind sie keine einfachen Blüher; es ist ziemlich selten, dass eine von ihnen außerhalb ihrer natürlichen Umgebung blüht, häufiger in Gewächshäusern oder Parks, wo sie ideale Bedingungen vorfinden, seltener in Innenräumen.

Schädlinge und Krankheiten, die das Wachstum von Alocasia-Pflanzen beeinträchtigen

Alocasia leidet unter einigen weit verbreiteten Krankheiten wie Wurzelfäule, Kronenfäule, Stängelfäule, Blattflecken und Xanthomonas. Sie kann auch von Parasiten wie Spinnmilben (vor allem rote) und Schildläusen befallen werden.

In den meisten Fällen sind die Probleme auf eine zu hohe Boden- oder Luftfeuchtigkeit zurückzuführen.

  • Wurzel-, Kronen- oder Stängelfäule tritt auf, wenn ein Teil der Pflanze aufgrund von Bakterien buchstäblich verrottet. Kronen- und Stängelfäule sind deutlich sichtbar. Sie werden feststellen, dass Teile der Pflanze erst weich und gelb, dann braun und zerfetzt werden. Die Wurzelfäule ist ähnlich, aber unter der Erde verborgen. Und die Wurzelfäule ist die gefährlichste. In allen Fällen entfernen Sie das faulende Gewebe (schneiden Sie reichlich) mit einer scharfen und sterilen Klinge. Besonders bei der Wurzelfäule lüften Sie dieWurzeln, und bestreuen Sie sie mit Schwefelpulver.
  • Die Blattfleckenkrankheit ist eine Pilzinfektion, die gelbe und braune Flecken auf den Blättern verursacht, Schneiden Sie die stark beschädigten Blätter ab und besprühen Sie die gesamte Pflanze mit Neemöl, um den Pilz abzutöten.
  • Xanthomonas wird durch kleine Bakterien verursacht, die die Blätter Ihrer Alocasia schädigen. Die Blätter verfärben sich und reißen ein. Schneiden Sie die beschädigten Blätter mit einer sterilen Klinge ab. Dann gibt es natürliche antibakterielle Mittel, die Sie auf Ihre Pflanze sprühen können. Einige sind auf Kupferbasis, aber die fortschrittlichsten sind auf Basis ätherischer Öle wie Teebaumöl oder ätherisches Thymianöl.
  • Spinnmilben sind winzige Spinnentiere, die sich auf Ihren Alocasia ansiedeln, Sie sind für eine gesunde Pflanze nicht tödlich, können sie aber schwächen und anfälliger für andere Krankheiten machen. Eine gute Lösung ist es, die Blätter mit Wasser zu besprühen, da die Seife sie austrocknet. Achten Sie besonders auf die Unterseite der Blätter.
  • Schildläuse sind winzig kleine Lebewesen, die sich an der Pflanze festsetzen und ihren Saft aussaugen. Möglicherweise bemerken Sie sie zunächst nicht, sondern erst, wenn die Kolonie groß geworden ist. Sie schwächen die Pflanze, vor allem ihr Immunsystem. Ihre erste Reaktion sollte sein, die Pflanze sehr reichlich mit Seifenwasser zu besprühen, bis die Pflanze tropft. Achten Sie darauf, dass Sie die Unterseiten der Blätter erwischen. Wiederholen Sie dies nach 10 oder 14 Tagen. Wenn dies nicht gelingt, sollten Sie drastischere Maßnahmen ergreifen.

Häufig gestellte Fragen zum Anbau von Alocasia-Pflanzen

Das ist alles, was Sie wissen müssen, um Ihre Alocasia Wir haben die am häufigsten gestellten Fragen zu dieser Pflanze herausgefunden und auch die Antworten für Sie aufgeschrieben!

Ist Alocasia giftig?

Leider Alocasia ist in der Tat sehr, sehr giftig! Essen Sie niemals einen Teil der Pflanze. Wenn sie befallen ist, ist sie für Menschen, Katzen, Hunde, Pferde und praktisch alle Haustiere sehr gefährlich... Sie ist nicht "nur giftig", sie ist tödlich und kann Sie umbringen. Der Saft der Alocasia ist auch reizend, d.h. wenn er mit Ihrer Haut in Berührung kommt, können Sie Ausschläge bekommen.

Seien Sie auch sehr vorsichtig mit den scharfen Kanten der Blätter dieser Pflanze, denn sie können Sie (je nach Art) schneiden und Ihre Haut und Wunde reizen.

Warum hängen die Blätter meiner Alocasia herunter?

Herabhängende Blätter sind ein sehr typisches Symptom, das Sie Alocasia Mit ihren großen und manchmal schweren Blättern ist eines der ersten Dinge, die sie tut, um Ihnen mitzuteilen, dass etwas nicht in Ordnung ist, das Fallenlassen ihrer schönen Blätter.

Siehe auch: Bau von Hochbeeten an einem Hang oder Abhang

Die Ursachen können jedoch vielfältig sein... Es kann jede dieser Ursachen sein:

  • Unterwasserwelt
  • Zu wenig Licht
  • Niedriger Nährstoffgehalt im Boden
  • Schädlinge

Es kann auch sein, dass sich die Jahreszeit ändert. Ja, manchmal leiden diese Pflanzen unter dem Wechsel von Temperatur und Licht und lassen ihre Blätter hängen.

Meine Alocasia hat ein Blatt abgeworfen, ist das in Ordnung?

Alocasia Die Pflanzen werfen hin und wieder Blätter ab, in der Regel jedoch nur sporadisch und jeweils nur ein Blatt, und zwar mit großem Abstand zum nächsten Blatt.

Wenn mehr als ein Blatt gleichzeitig stirbt, sollten Sie sich Sorgen machen.

Achten Sie auch darauf, dass das Blatt, wenn es abstirbt, einfach auf natürliche Weise, beginnend an den Spitzen, vertrocknet.

Siehe auch: Schwarz werdende Basilikumblätter: Erkennen und Behandeln von schwarzen Flecken auf Basilikum

Wenn Sie Anzeichen von Fäulnis, ungesunder Färbung, verstreuten Läsionen und Flecken sehen, ist Ihre Pflanze möglicherweise nicht gesund. Prüfen Sie in diesem Fall die Liste der häufigsten Krankheiten bei Alocasia in diesem Artikel.

Was passiert, wenn eine Alocasia-Pflanze ein Blatt abwirft?

Helfen Sie zunächst Ihrer Pflanze und entfernen Sie das abgefallene Blatt, sobald es eingetrocknet ist. Warten Sie dann einige Wochen und Sie werden eine schöne Überraschung erleben! Ihre Pflanze sollte bald ein neues Blatt wachsen lassen.

Ja, diese Pflanzen werfen gerne ein Blatt ab und lassen ein neues wachsen. Und bedenken Sie, dass sie dann sehr durstig sind. Und wenn Sie sie eine Weile nicht gedüngt haben, ist ein neues Blatt eine gute Gelegenheit, Ihrer schönen Pflanze etwas Nahrung zu geben...

Meine Alocasia-Blätter verändern ihre Farbe - was ist los?

Zunächst muss man unterscheiden, ob die Verfärbung durch eine Krankheit oder aus anderen Gründen verursacht wird. Wenn das Blatt Flecken, Risse, Fäulnis usw. aufweist, handelt es sich um eine Infektion (Pilz- oder Bakterienbefall). Auch dies geschieht relativ schnell und an bestimmten Stellen des Blattes.

Ist die Farbveränderung jedoch allmählich und diffus, gleichmäßig über das ganze Blatt verteilt, so ist dies ein ganz anderer Grund. In diesem Fall handelt es sich um eine Frage des Lichts!

Wenn das Blatt Ihres Alocasia wird immer blasser, kann es durchaus sein, dass Sie ihm mehr Licht geben müssen. Die Blätter von Alocasia reduziert die Chloroplasten in den Blättern und die Menge des Chlorophylls, wenn zu viel Licht vorhanden ist. Es macht Sinn, wenn man darüber nachdenkt... Es würde zu viel Photosynthese stattfinden...

Wenn sich die Blätter jedoch dunkel färben, es ist der umgekehrte Fall: Ihr Alocasia In diesem Fall ist das Gegenteil der Fall: Die Pflanze versucht, den Lichtmangel zu kompensieren, indem sie ihre Zellen mit Chloroplasten füllt.

Was ist der Unterschied zwischen Alocasia und Colocasia?

Alocasia und Colocasia sind in vielerlei Hinsicht ähnliche Pflanzen, aber mit einem kleinen Unterschied... Was ist also der Unterschied? Alocasia hat Rhizome und Knollen oder Knollen, Colocasia hat nur Knollen.

Sie gehören zur gleichen Familie und stammen aus der gleichen Region. Sie sind nicht genau gleich, denn Colocasia wächst nicht spontan in Ostaustralien, sondern nur im subtropischen Asien. Sie haben breite, schöne herzförmige oder fiederschnittige Blätter an langen Blattstielen...

Es gibt auch aquatische Arten von Colocasia, wie Wasser-Taro ( Colocasia esculenta Und die Knollen dieser Pflanze werden in vielen Gerichten in den Küchen der ganzen Welt verwendet.

Kann ich meine Alocasia im Sommer nach draußen stellen?

Ja, man kann sie im Freien aufstellen! Tatsächlich können Sie Alocasia Vergewissern Sie sich jedoch, dass die Temperatur auch nachts nicht unter 15 °C (60 °F) sinkt, bevor Sie ihn umstellen.

Dies geschieht in den meisten gemäßigten Regionen in der Regel ab Ende Mai oder Anfang Juni.

Achten Sie auch darauf, dass Sie einen geschützten Platz finden, der nicht in der prallen Sonne liegt, insbesondere nicht in der Mittags- und Nachmittagssonne.

Ich habe Alocasia-Pflanzen neben Teichen gesehen. Kann ich meine Alocasia neben meinem Teich anbauen?

Nein, du kannst nicht wachsen Alocasia Und ich muss Sie korrigieren: Sie haben nicht gesehen, wie die Pflanzen neben den Teichen wachsen. Alocasia Pflanzen, die neben den Teichen wachsen... Sie waren Colocasia Pflanzen, die ähnlich aussehen, aber in feuchten und sumpfigen Böden wachsen können.

Alocasias würden unter diesen Bedingungen sterben, und zwar sehr schnell. Denken Sie daran, dass sie einen sehr gut durchlässigen Boden brauchen und es feucht, aber nicht zu trocken mögen. Wenn Ihr Teich schöne Blätter wie Alocasias dann pflanzen Sie eine Colocasia dort.

Alocaisa und Ihr eigenes tropisches Paradies

Ob Sie wachsen Alocasia Ob im Haus oder im Freien, diese Pflanzen haben ein Laub, wie es nur wenige auf der Welt gibt.

Diese auffälligen, glänzenden und manchmal sogar kolossalen Blätter können Ihr Wohnzimmer, Ihre Terrasse und Ihren Garten in ein perfekt aussehendes, üppiges und exotisches Tropenparadies verwandeln. Und jetzt wissen Sie, wie Sie dieses Paradies auch gesund und glücklich aussehen lassen können!

Timothy Walker

Jeremy Cruz ist ein begeisterter Gärtner, Gärtner und Naturliebhaber, der aus der malerischen Landschaft stammt. Mit einem scharfen Blick fürs Detail und einer tiefen Leidenschaft für Pflanzen begab sich Jeremy auf eine lebenslange Reise, um die Welt des Gartenbaus zu erkunden und sein Wissen über seinen Blog „Gardening Guide And Horticulture Advice By Experts“ mit anderen zu teilen.Jeremys Faszination für die Gartenarbeit begann bereits in seiner Kindheit, als er zusammen mit seinen Eltern unzählige Stunden damit verbrachte, sich um den Garten der Familie zu kümmern. Diese Erziehung förderte nicht nur die Liebe zum Pflanzenleben, sondern vermittelte auch eine starke Arbeitsmoral und ein Engagement für biologische und nachhaltige Gartenpraktiken.Nach seinem Abschluss in Gartenbau an einer renommierten Universität verfeinerte Jeremy seine Fähigkeiten durch die Arbeit in verschiedenen renommierten botanischen Gärten und Baumschulen. Seine praktische Erfahrung, gepaart mit seiner unstillbaren Neugier, ermöglichten es ihm, tief in die Feinheiten verschiedener Pflanzenarten, Gartengestaltung und Anbautechniken einzutauchen.Angetrieben von dem Wunsch, andere Gartenbegeisterte weiterzubilden und zu inspirieren, beschloss Jeremy, sein Fachwissen auf seinem Blog zu teilen. Er deckt akribisch ein breites Themenspektrum ab, darunter Pflanzenauswahl, Bodenvorbereitung, Schädlingsbekämpfung und saisonale Gartentipps. Sein Schreibstil ist ansprechend und zugänglich und macht komplexe Konzepte sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Gärtner leicht verständlich.Jenseits seinesIn seinem Blog nimmt Jeremy aktiv an Gemeinschaftsgartenprojekten teil und leitet Workshops, um Einzelpersonen das Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, die sie für die Gestaltung ihrer eigenen Gärten benötigen. Er ist fest davon überzeugt, dass die Verbindung mit der Natur durch Gartenarbeit nicht nur therapeutisch, sondern auch für das Wohlbefinden des Einzelnen und der Umwelt von entscheidender Bedeutung ist.Mit seinem ansteckenden Enthusiasmus und seinem umfassenden Fachwissen hat sich Jeremy Cruz zu einer vertrauenswürdigen Autorität in der Gartenbranche entwickelt. Ganz gleich, ob es darum geht, eine erkrankte Pflanze zu beheben oder Inspiration für die perfekte Gartengestaltung zu bieten, Jeremys Blog dient als Anlaufstelle für gärtnerische Ratschläge von einem echten Gartenexperten.